Berlin Aktuell

„Künstliche Intelligenz in der Pflege: Caritas Dortmund setzt auf KI-Cockpit“

Ein revolutionärer Schritt in der Pflegebranche! Die Caritas Dortmund entzieht der Überlastung ihrer Pflegekräfte das Wort, dank der bahnbrechenden Technologie des KI-Cockpits. Hier wird das Zauberwort „Künstliche Intelligenz“ nicht nur als futuristisches Konzept gefeiert, sondern als wertvolle Unterstützung in der täglichen Arbeit wahrgenommen!

Über 2400 engagierte Mitarbeiter:innen in fast 60 Einrichtungen sind Teil dieses beeindruckenden Projekts. Die Caritas Dortmund, ein Gigant der Freien Wohlfahrtspflege, zieht alle Register, um den altgewohnten Pflegealltag zu revolutionieren. Ob Altenzentren, Sozialstationen oder Hospiz, die Organisation hat sich ganz der Unterstützung von Kindern, Familien, Senior:innen und hilfsbedürftigen Bürger:innen der Stadt verschrieben.

KI als Kraftquelle für Pflegekräfte

Das KI-Cockpit ermöglicht es Pflegekräften, die Entscheidungen der Künstlichen Intelligenz nachzuvollziehen und gegebenenfalls manuell einzugreifen. So bleibt mehr Zeit für das Wesentliche: die direkte Betreuung der Patienten. Ansgar Funcke, der Vorstandsvorsitzende der Caritas Dortmund, bringt es auf den Punkt: „Ich bin stolz, dass die Caritas Dortmund schon seit 2023 Teil des KI-Cockpits ist. Denn ich bin fest davon überzeugt, dass unsere Pflegekräfte durch den Einsatz Künstlicher Intelligenz bei ihren Verwaltungsaufgaben entlastet werden und somit wertvolle Zeit für die ihnen anvertrauten Menschen zurückgewinnen.“

In einer Welt, in der über 2400 Menschen unermüdlich für die Schwächsten in der Gesellschaft kämpfen, ist das KI-Cockpit ein bedeutender Schritt in die Zukunft. Die Caritas hat erkannt, dass neben dem Personalmanagement und der Verkehrssteuerung vor allem der Pflegebereich ein essentielles Anwendungsfeld für die Künstliche Intelligenz darstellt. Hier wird nicht nur die Arbeitsqualität gesteigert, sondern auch die Produktivität auf ein neues Level gehoben!

Vertrauen in die Technologie

Im Rahmen des Forschungsprojekts „KI-Cockpit“ wird die Transparenz der KI-Technologien großgeschrieben. Beschäftigte müssen die Systeme verstehen, überwachen und steuern können, denn die Kontrolle über die Technologie bleibt in den Händen der Menschen. Nur so kann das Vertrauen gestärkt und gesellschaftliche Risiken wie Verzerrungen und Diskriminierungen minimiert werden. Ein klarer Vorteil für die Pflege und das Wohlergehen der Menschen!

Alles Zusätzliche, was Sie über das KI-Cockpit und die Caritas Dortmund wissen müssen, finden Sie online unter www.kicockpit.eu und www.caritas-dortmund.de. Wenn Sie Fragen haben, zögern Sie nicht, sich an Frau Faten Saleh vom Institut für Innovation und Technik zu wenden!

Dies ist die Zukunft der Pflege – clever, transparent und menschlich! Die Caritas Dortmund ist bereit, diesen Weg zu gehen und zeigt, wie man mit Innovation und Herz die Gesellschaft voranbringen kann.

NAG Redaktion

Versierte Journalisten mit einer starken Affinität für Wirtschaftsthemen. Arbeiteten seit mehr als einem Jahrzehnt in den Medien. Haben für verschiedene große Tageszeitungen und Online-Plattformen geschrieben und sind bekannt für tiefgründige Analysen und klare Darstellungen komplexer Sachverhalte.

Ähnliche Artikel

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"