Die eindrucksvollen Burgen und Schlösser Deutschlands ziehen Besucher wie magnetisch an! Wo einst Könige schalteten und walteten, erleben heute Erwachsene und Kinder gleichermaßen aufregende Abenteuer. Doch was sind die Top-Spots für einen unvergesslichen Tag voller Geschichte und Schönheit? Ein ehrgeiziges Ranking von Testberichte.de, das auf zwei Millionen Online-Bewertungen basiert, hat nun die besten 1.300 Burgen und Schlösser gekürt – und die Ergebnisse sind atemberaubend!
Die Könige der Burgen und Schlösser
Ganz oben auf dem Siegertreppchen thront das glamouröse Schloss Elmau, das seine Pracht durch die Ausrichtung von zwei G7-Gipfeln in die Welt hinausträgt! Mit einer fantastischen Bewertung von unglaublichen 4,9 Sternen zieht es die Besucher mit seinem alpinen Panorama und dem exquisiten Ambiente magisch an. Ein Fan beschreibt die Anreise als „eine Reise in eine andere Welt“ – besser geht’s nicht!
Auf Platz zwei mit glänzenden 4,8 Sternen steht die Burg Burghausen, die sich mit einer sagenhaften Länge von einem Kilometer als die längste Burg der Welt schmückt! Hier genießen die Gäste nicht nur die Aussicht, sondern auch die kostenlose Parkplätze und die köstliche Gastronomie. Ein Ort, der auch hervorragend für Familien geeignet ist.
Und auch die Burg Oybin in Sachsen lächelt von Platz drei mit einer ebenfalls hervorragenden Bewertung von 4,8 Sternen. Hier oben schätzt man die eindrucksvolle Aussicht und die Imbiss-Stände, wobei ein Aufstieg mit der historischen Eisenbahn empfohlen wird – festes Schuhwerk ist ein Muss!
Die Schattenseiten der Schlösser
Schloss Gartrop in NRW die unrühmliche rote Laterne. Mit nur 3,0 Sternen sorgt unfreundliches Personal und ein schlechtes Preis-Leistungs-Verhältnis für böse Überraschungen. Das einstige Prunkstück hat nichts mehr von seinem alten Glanz!
Auch die Burg Coswig und das Schloss Hohendorf sind nicht besser dran. Coswig beschränkt sich auf 3,3 Sterne – eine Besucherin merkt an, das Schloss sehe „nur von weitem gut aus“! – und Hohendorf kommt mit 3,5 Sternen davon, leidet aber unter überteuerten Preisen im Café!
Bayerns Übermacht im Schloss-Ranking
Bayern dominieren das Ranking! Von 20 Burgen und Schlössern mit mindestens 4,8 Sternen befinden sich die Hälfte im Freistaat. Während Baden-Württemberg mit einem Neuzugang auf Platz neun glänzt, sind die Stadtstaaten weit hinterher. Berlin hat zwar das Köpenicker Schloss mit 4,6 Sternen, doch Bremen und Hamburg können gerade so mit 4,5 Sternen mithalten!
Es sind nicht nur die bayerischen Festungen, die strahlen! Die berühmtesten Schlösser wie das Schloss Neuschwanstein haben die meisten Bewertungen – über 95.000! – aber sie finden sich unerklärlicherweise nicht in den Top 10. Ist das Unrecht? Auf dem 150. Platz reicht es für gute 4,6 Sterne!
Die Methodik hinter dieser Rangliste ist ebenso spannend! Eine gründliche Auswertung von Google-Rezensionen wurde gemessen. Je mehr Bewertungen, desto besser der Rang. Bewertungen von historischen Gebäuden, die auch als Hotels oder Restaurants genutzt werden, flossen mit ihren authentischen Charakteren in die Liste ein. Die Datenaufnahme endete am 10.10.2024.
Wer die schönsten Burgen und Schlösser in Deutschland besuchen möchte, findet hier den ultimativen Leitfaden! Herausgeber von einem der bekanntesten Vergleichsportale Deutschlands, Testberichte.de, laden dazu ein, die prachtvollen Orte zu erkunden und persönliche Abenteuer zu erleben!