Im Fokus: Der Landschaftsgärtner-Cup 2024 und seine Bedeutung für die Branche
Der Landschaftsgärtner-Cup 2024, der am 12. und 13. September auf der internationalen Leitmesse GaLaBau in Nürnberg stattfand, hat eindrucksvoll gezeigt, wie wichtig Handwerkskunst und Teamarbeit im Bereich Garten- und Landschaftsbau sind. Bei diesem Wettbewerb präsentierten junge Talente aus ganz Deutschland innovative Ansätze zur naturnahen Gartengestaltung und setzten damit wichtige Trends für die Zukunft.
In einem anspruchsvollen Wettbewerb traten insgesamt zwölf Teams gegeneinander an, darunter das Siegerteam aus Baden-Württemberg: Mika Lerch von der Thomas Heumann GmbH und Bastian Maichle von der Link GmbH. Sie überzeugten die Jury mit einem kreativen Design, das nicht nur ästhetischen Ansprüchen genügte, sondern auch ökologische Aspekte berücksichtigte.
Die Veranstaltung diente jedoch nicht nur dem Wettkampf, sondern auch der Weiterbildung und Vernetzung innerhalb der Branche. Die Auszubildenden hatten die Möglichkeit, ihre Kenntnisse über Biodiversität und klimagerechte Gestaltung in die Praxis umzusetzen. Diese Themen sind heutzutage von großer Bedeutung, insbesondere im Hinblick auf die Herausforderungen des Klimawandels.
Die Wettbewerbsaufgabe bestand darin, einen kleinen 16 Quadratmeter großen Garten zu gestalten. Innerhalb von 15 Stunden mussten die Teams verschiedene Elemente integrieren, wie eine von ihnen gebaute Mauer, die zum Sitzen einladen sollte, sowie einen Steg zu einem Insekten-Hotel. Dabei war es wichtig, unterschiedliche Pflanzen in drei verschiedenen Ebenen zu platzieren, um verschiedene Standortbedingungen optimal zu nutzen. Diese Aufgabe stellte die Teilnehmer vor große Herausforderungen und erforderte sowohl theoretisches Wissen als auch praktische Fertigkeiten.
Das Feedback von Thomas Banzhaf, Präsident des Bundesverbandes Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau e. V., verdeutlicht die Relevanz des Wettbewerbs: „Diese jungen Frauen und Männer zeigen mit ihren Leistungen nicht nur Qualität, sondern auch Leidenschaft für ihren Beruf.“ Er unterstrich die Bedeutung solcher Veranstaltungen, um den zukünftigen Fachkräften des Garten- und Landschaftsbaus eine Plattform zu bieten, auf der sie ihre Fähigkeiten unter Beweis stellen können.
Die Jury, bestehend aus erfahrenen Fachleuten der Branche, lobte besonders die hohe Qualität der Arbeiten und wies darauf hin, dass alle Teilnehmer des Wettbewerbs bereits zuvor auf Landesebene erfolgreich waren. Dadurch wird deutlich, dass der Landschaftsgärtner-Cup nicht nur eine Meisterschaft, sondern auch eine Auszeichnung für die herausragenden Leistungen der jungen Talente ist.
Der Wettbewerb vermittelte nicht nur interessante Einblicke in die Branche, sondern betonte auch die Notwendigkeit, sich mit aktuellen Themen wie Klimaschutz und Biodiversität auseinanderzusetzen. Damit bereiteten sich die angehenden Landschaftsgärtnerinnen und Landschaftsgärtner auf die Herausforderungen und Verantwortung vor, die mit ihrem Beruf verbunden sind.
Zusammenfassend zeigt der Landschaftsgärtner-Cup 2024, dass die Zukunft des Garten- und Landschaftsbaus in den Händen junger Fachkräfte liegt, die bereit sind, innovative Lösungen für nachhaltige und ästhetische Gartengestaltungen zu entwickeln. Der Wettbewerb stärkt nicht nur das handwerkliche Geschick, sondern auch das Bewusstsein für ökologische Zusammenhänge – eine wichtige Botschaft für die gesamte Branche.