Beitragserhöhung der Techniker-Krankenkasse: So teuer wird 2025!
Die gesetzlichen Krankenversicherungsbeiträge erleben zum Jahreswechsel eine drastische Erhöhung. Die Techniker-Krankenkasse, die mehr als 9 Millionen Mitglieder zählt, hat angekündigt, ihren Zusatzbeitrag von 15,8 auf 17,05 Prozent nahezu zu verdoppeln. Dadurch müssen sowohl Arbeitgeber als auch Arbeitnehmer mit einer deutlichen Mehrbelastung rechnen. Laut einem Bericht von B.Z. werden die neuen Beitragsätze ab dem 1. Januar 2024 in Kraft treten und die finanzielle Planung vieler Haushalte durcheinanderbringen.
Neue Regelungen für Rentner
Zusätzlich zur Erhöhung der Krankenkassenbeiträge müssen Versicherungspflichtige, die Renten beziehen, auch auf mögliche Versorgungsbezüge und selbstständige Einkünfte Beiträge zahlen. Diese Regelung betrifft vor allem Rentner, die neben ihrer Rente aus der gesetzlichen Rentenversicherung auch Betriebsrenten oder andere Einkünfte erzielen. Wie das Bundesgesundheitsministerium mitteilt, tragen Rentner und der Rentenversicherungsträger die Rentenbeiträge jeweils zur Hälfte. Für selbstständige Einkünfte müssen die Rentner jedoch alleine aufkommen.
Eine Besonderheit sind die Freibeträge für Betriebsrenten, die 2020 eingeführt wurden. Bis zu 176,75 Euro monatlich müssen keine Beiträge gezahlt werden. Dies gilt als Entlastung für pflichtversicherte Betriebsrentner, die eine gewisse finanzielle Spielräume benötigt, um die steigenden Krankenkassenbeiträge auszugleichen. Allerdings werden diese Freibeträge jährlich angepasst, sodass auch hier eine ständige Beobachtung erforderlich ist, um finanzielle Überraschungen zu vermeiden.
Details | |
---|---|
Quellen |