Nachhaltiges Design erobert Berlin: Der 11. Recycling-Designpreis!
Leipziger Straße 54, 10117 Berlin, Deutschland - Die Kunst- und Designszene in Berlin bereitet sich auf eine spannende Woche vor, die mit innovativen Veranstaltungen und Ausstellungen gefüllt ist. Heute, am 28. April 2025, findet im Werkbundarchiv – Museum der Dinge, Leipziger Straße 54, die Veranstaltung „Die Verkrempelung der Welt. Zum Stand der Dinge (des Alltags)“ mit den Künstlern Gabriel Yoran und Hanna Engelmeier statt. Diese Auftaktveranstaltung beginnt um 18 Uhr und eröffnet Einblicke in aktuelle Fragestellungen zum Alltag und dessen Gestaltung.
Am folgenden Tag, dem 29. April 2025, sind Interessierte eingeladen, sich um 17 Uhr im Friedrich-Ebert-Stiftung (Hiroshimastraße 17) mit den Themen „Arbeit und Macht“ sowie „Politik und Repräsentation“ zu beschäftigen. Hier ist eine vorherige Anmeldung erforderlich.
RecyclingDesignpreis: Nachhaltigkeit im Design
Besonders im Fokus steht der „11. RecyclingDesignpreis“, der am 30. April 2025, um 18 Uhr in der Galerie Nord, Turmstraße 75, eröffnet wird. Die Veranstaltung thematisiert die Bedeutung von Re- und Upcycling im Design und präsentiert eine nachhaltige Gesamtinstallation, konzipiert von dem Künstler und Designer Oliver Schübbe. Der Recycling-Designpreis hat sich über ein Jahrzehnt als Plattform für nachhaltiges, innovatives Design etabliert und zeichnet kreative Ansätze zur Entwicklung von funktionalen und ästhetischen Objekten aus Abfällen aus.
In der diesjährigen Ausgabe gingen über 400 internationale Einreichungen ein, und die Preisträger:innen kombinieren handwerkliches Können mit technischem Know-how und innovativen Ideen. Die prämierten Beiträge umfassen Möbel, Alltagsgegenstände sowie experimentelle Mode und Materialforschung. Eine besondere Erwähnung findet der Sonderpreis, der Recycling als künstlerischen und sozialen Prozess würdigt. Diese Entwürfe laden dazu ein, den Wert von Ressourcen neu zu bewerten.
- 1. Preis: Sebastian Thies, München
- 2. Preis: Mareen Baumeister, Berlin
- 3. Preis: Marisa Gaab, Landau
- Sonderpreis: SUPERFILIALE Markus Zimmermann, Frankfurt am Main
Zusätzlich werden weitere bemerkenswerte Arbeiten von Künstler:innen wie Maike Buthmann, Kim Cordes und Julia Hahnl gezeigt, um nur einige zu nennen. Durch diese vielfältigen Ansätze wird deutlich, wie Design als treibende Kraft für gesellschaftlichen Wandel fungieren kann.
Weitere Veranstaltungen in Berlin
Die Kunstwoche in Berlin wird fortgesetzt mit weiteren Veranstaltungen. So findet am 1. Mai 2025 im Jüdisches Museum Berlin, Lindenstraße 9–14, die Veranstaltung im Rahmen der Ausstellung „Access Kafka“ bereits um 11 Uhr und erneut um 14 Uhr statt. Am 3. Mai ist Juan Pablo Macías zu Gast in der Galerie am Körnerpark, wo er um 15 Uhr in Dialog mit der Bibliothek der Freien treten wird, moderiert von Angelika Stepken.
Abgerundet wird das Programm am 4. Mai mit der Klangkunstausstellung „Here on the Edge of the Sea We Sit“ der Künstlerin Ting-Jung Chen in der daadgalerie, Oranienstraße 161, die um 14 Uhr eröffnet wird. Diese Veranstaltungen bieten den Teilnehmenden die Möglichkeit, sich intensiv mit zeitgenössischer Kunst und den Herausforderungen sowie Ideen rund ums Design auseinanderzusetzen.
Die bevorstehenden Ereignisse spiegeln die lebendige und dynamische Kunst- und Kulturszene Berlins wider, die stets in Bewegung ist und kreative Impulse setzt. Die Initiativen wie der RecyclingDesignpreis sind dabei von zentraler Bedeutung, um das Bewusstsein für nachhaltige Praktiken im Design zu schärfen.
Für weitere Informationen zu den Veranstaltungen und den einzelnen Ausstellungen besuchen Sie bitte Art in Berlin, Rausgegangen und Eventfrog.
Details | |
---|---|
Ort | Leipziger Straße 54, 10117 Berlin, Deutschland |
Quellen |