Parkstadt Karlshorst: Neues Wohnparadies oder Zukunftsrisiko?
Lichtenberg, Deutschland - Die „Parkstadt Karlshorst“ im Berliner Bezirk Lichtenberg nimmt Gestalt an. Das ehrgeizige Bauprojekt, das seit 2020 auf einer Fläche von 12 Hektar entsteht, umfasst 1.000 Wohnungen sowie ein neues Schulzentrum und grüne Rückzugsorte. Die Entwicklung wird als eines der größten Bauvorhaben im Bezirk seit der Wiedervereinigung angesehen. Die Nachfrage nach den neuen Wohnungen ist hoch und viele Einheiten sind bereits verkauft oder vermietet, berichtet der [Berliner Kurier](https://www.berliner-kurier.de/berlin/parkstadt-karlshorst-das-vorzeigeobjekt-und-seine-schattenseiten-li.2321616).
Besonders hervorzuheben ist der im April 2024 eröffnete Spielplatz, der über 100 Bäume, Trampoline, Tischtennisplatten und Klettergerüste umfasst. Zur Verbesserung der Bildungsinfrastruktur wurde im Oktober 2024 die dreizügige Seepark-Grundschule eröffnet, die Platz für 432 Kinder bietet. Eine Kindertagesstätte mit 130 Plätzen soll in naher Zukunft fertiggestellt werden. Das Projekt beinhaltet eine Mischung aus Miet- und Eigentumswohnungen, wobei auch geförderter Wohnraum vorgesehen ist, wie der [Artikel von Entwicklungsstadt](https://entwicklungsstadt.de/1-000-neue-wohnungen-entstehen-in-der-parkstadt-karlshorst/) ergänzt.
Verzögerungen und Infrastrukturprobleme
Trotz der positiven Entwicklungen steht die „Parkstadt Karlshorst“ vor Herausforderungen. Die Verkehrsanbindung ist unzureichend. So verzögert sich der Bau der Straßenbahnlinie 22, da Umweltgutachten fehlen. Auch der S-Bahnhof Karlshorst ist nicht direkt erreichbar, was die Anbindung zum Bahnhof Ostkreuz betrifft. Diese Mängel haben zu Kritik geführt, insbesondere hinsichtlich der Priorisierung profitabler Projekte über die notwendige Infrastruktur.
Ein weiteres Thema ist das geplante Wohngebietszentrum, welches ein Supermarkt, ein Café, Einzelhandel und medizinische Versorgung bieten soll. Der Baustart wurde erneut auf März 2026 verschoben, was auf gestiegene Baukosten zurückzuführen ist. Nach Angaben von [Entwicklungsstadt](https://entwicklungsstadt.de/berliner-wohnungsmarkt-hier-entstehen-die-groessten-quartiere-von-morgen/) ist die „Parkstadt Karlshorst“ Teil eines umfassenden Stadtentwicklungsplans, der die Schaffung von insgesamt 222.000 neuen Wohnungen bis 2040 vorsieht.
Die Zukunft des Wohnens in Lichtenberg
Das Gelände der ehemaligen industriellen Nutzung, unter anderem eines Furnierwerks, wird nun zu einem lebendigen Wohnquartier transformiert. Bis zum kommenden Jahr sollen die ersten 252 Mietwohnungen bezugsfertig sein, gefolgt von weiteren 218 Mietwohnungen und 504 Eigentumswohnungen. In dieser Region wird Lichtenberg zunehmend als Vorreiter im Bau bezahlbarer Mietwohnungen in Berlin bezeichnet, was durch das hohe Interesse an den neuen Wohnungen belegt wird.
So wird die „Parkstadt Karlshorst“ nicht nur für ihre modernen Wohnkonzepte geschätzt, sondern auch für ihre zentrale Lage nahe der Rummelsburger Bucht. Angesichts der geplanten Projekte in der Hauptstadt wird weiterhin auf eine geeignete Infrastruktur gewartet, die mit dem raschen Zuwachs an Wohnraum Schritt halten kann, um auch in Zukunft eine hohe Lebensqualität für die Bewohner zu gewährleisten.
Details | |
---|---|
Ort | Lichtenberg, Deutschland |
Quellen |