Hilfe für unbegleitete Flüchtlingskinder: Ein Lehrerinnen-Projekt in Berlin

Treptow-Köpenick, Deutschland - Die Situation unbegleiteter minderjähriger Flüchtlinge in Deutschland bleibt weiterhin dramatisch und erfordert dringende Maßnahmen. Viele dieser Jugendlichen, die ohne Begleitung eines erwachsenen Familienangehörigen in die EU einreisen oder zurückgelassen werden, wie der Fall einer 16-jährigen Georgierin zeigt, sind oft gezwungen, auf der Flucht vor persönlichen Verfolgungen wie der Ablehnung ihrer sexuellen Identität. Diese Jugendlichen finden sich häufig in unsicheren Verhältnissen und benötigen spezielle Unterstützung und Betreuung.

Die 16-jährige Georgierin, die sich als homosexuell outete und daraufhin von ihrer Familie und Gesellschaft ausgeschlossen wurde, flüchtete nach Deutschland. Dort wurde sie 2022 in der Erstaufnahmestelle des Trägers „Navitas“ in Berlin untergebracht. Ihre Betreuerin, Giuli Kariquli, die 2018 selbst als Geflüchtete nach Deutschland kam, hat sich intensiv um das Mädchen gekümmert. Kariquli ist seit Dezember 2024 als Erzieherin anerkannt und hat das Pilotprojekt von „Navitas“ zur Ausbildung von Erziehern für unbegleitete minderjährige Flüchtlinge ins Leben gerufen. In diesem Rahmen wurden bereits 22 Erzieherinnen ausgebildet, während 21 weitere sich in der Ausbildung befinden.

Dringender Bedarf an Fachkräften

Falko Liecke, Staatssekretär der CDU, unterstreicht den steigenden Bedarf an qualifiziertem Personal in der Kinder- und Jugendhilfe. Von den über 18.000 Fachkräften in diesem Bereich sind lediglich 4.950 als Erzieher anerkannt. Dies zeigt den akuten Mangel an speziell geschulten Fachkräften, gerade für unbegleitete minderjährige Flüchtlinge. Angesichts der steigenden Zahlen von minderjährigen Flüchtlingen, die in den letzten Jahren nach Berlin kamen – 3.202 in 2022 und 3.104 in 2023 – drängt die Zeit, um diese Lücke zu schließen.

Die Einführung von speziellen Ausbildungsprogrammen, wie sie von „Navitas“ angeboten werden, könnte langfristig helfen, die qualitativen Anforderungen in der Betreuung dieser vulnerablen Gruppe zu erfüllen. Die Ausbildung umfasst wichtige Inhalte wie Kinderschutz und Sozialkompetenz, was von der Erzieherin Fidaa Al-Hazan als bedeutend für die Krisenbewältigung beschrieben wird.

Veränderungen in den Zahlen und finanziellen Aufwendungen

Im Jahr 2024 sank die Zahl der unbegleiteten minderjährigen Flüchtlinge in Berlin drastisch auf nur 1.748, was eine tägliche Ankunft von lediglich drei Jugendlichen bedeutet. Im selben Jahr gab die Stadt Berlin 86 Millionen Euro für die Betreuung dieser Jugendlichen aus. Diese finanziellen Mittel sind notwendig, um den besonderen Behandlungsbedarfen der Neuankömmlinge gerecht zu werden.

Unbegleitete Minderjährige, wie die Georgierin, müssen in Deutschland ihren Asylantrag selbst stellen, was insbesondere für sehr junge und schutzbedürftige Personen eine große Herausforderung darstellt. Laut den Vorgaben des Bundesamtes für Migration und Flüchtlinge wird während der Inobhutnahme der Gesundheitszustand und das Alter der Minderjährigen geprüft. Das Jugendamt spielt eine zentrale Rolle, um sicherzustellen, dass das Kindeswohl nicht gefährdet wird und die Betreuung den rechtlichen Vorgaben entspricht. Hierzu gehört auch die Bestellung eines Vormunds, der über asyl- und ausländerrechtliche Kenntnisse verfügen muss.

Die Bundesregierung hat erkannt, dass es dringend notwendig ist, die Situation unbegleiteter minderjähriger Flüchtlinge zu verbessern und die rechtlichen Rahmenbedingungen sowie die Betreuungsaussteuerungen zu reformieren. tagesspiegel.de und bamf.de zeigen exemplarisch auf, dass Maßnahmen in der Ausbildung von Fachkräften und der rechtlichen Vertretung von unbegleiteten Minderjährigen entscheidend sind, um dieser vulnerablen Gruppe eine Zukunft zu ermöglichen.

Die Herausforderungen sind groß, doch durch gezielte Projekte und ein Bewusstsein für die Bedürfnisse dieser Geflüchteten kann das System verbessert werden, sodass unbegleitete minderjährige Flüchtlinge in Deutschland die Unterstützung erhalten, die sie dringend benötigen. bmfsfj.de liefert wertvolle Einblicke in die aktuellen Entwicklungen und gesetzlichen Vorgaben.

Details
Ort Treptow-Köpenick, Deutschland
Quellen