Klimawerkstatt in Xhain: Bürgerbeteiligung zum Klimaschutz
Das Bezirksamt Friedrichshain-Kreuzberg lädt alle Interessierten zur Klimawerkstatt ein, die den Auftakt für die Öffentlichkeitsbeteiligung zum Klimaschutzkonzept (KSK) und zum Klimaanpassungskonzept (KAK) bildet. Unter dem Motto „Euer Xhain. Euer Klima.“ können Bürger und Organisationen sich am 18. März von 16 bis 20 Uhr im Münzenbergsaal, Franz-Mehring-Platz 1, 10243 Berlin aktiv einbringen. Die Anmeldung ist bis zum 13. März unter einem angegebenen Link möglich. Die Veranstaltung ist rollstuhlgerecht und barrierefrei zugänglich.
Bezirksbürgermeisterin Clara Herrmann betont die Bedeutung des Bezirks als Vorreiter im bezirklichen Klimaschutz und zur Erreichung der Berliner Klimaschutzziele. Die Konzepte sollen sicherstellen, dass Friedrichshain-Kreuzberg ein lebenswerter Bezirk bleibt, der den globalen Herausforderungen der Klimakrise lokal entgegentritt. Die Klimawerkstatt bietet die Möglichkeit für Bürger und Organisationen, sich einzubringen.
Ziel der Konzepte zum Klimaschutz und zur Klimaanpassung ist die Schaffung einer Planungs- und Entscheidungsgrundlage für zukünftige Maßnahmen, die bestehende Vorhaben bündelt und priorisiert sowie neue Maßnahmen initiiert. Die Veranstaltung beginnt mit einer Begrüßung durch die Bezirksbürgermeisterin, gefolgt von einem Visionsworkshop, in dem Ideen für ein klimafittes Xhain entwickelt werden können.
Die Teilnehmer haben die Möglichkeit, sich an verschiedenen Stationen zu informieren und mit ihren Perspektiven und Ideen aktiv einzubringen. Themen wie Stadtgrün und Biodiversität, Gebäude und Infrastruktur, Mobilität und Klimabildung werden behandelt. Auch für Kinder wird es eine Kreativstation geben. Im April wird es eine digitale Beteiligungsmöglichkeit geben.
Das Klimaschutzkonzept wird im Rahmen der Nationalen Klimaschutzinitiative des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) gefördert, während das Klimaanpassungskonzept vom Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV) gefördert wird.
Die Medien können sich für weitere Informationen an das Bezirksamt unter presse@ba-fk.berlin.de oder Telefon (030) 90298-2843 wenden.
Quelle: www.berlin.de
Details | |
---|---|
Quellen |