Böller-Verbot in Berlin: Streit um Feuerwerk nimmt Fahrt auf!
Der Streit um ein Böllerverbot in Berlin erhitzt die Gemüter. Die Berliner SPD drängt auf eine umfassende gesetzliche Regelung zur Einschränkung von Feuerwerk, indem sie für Böllerverbotszonen plädiert. Co-Vorsitzende Nicola Böcker-Giannini betont, dass viele Berliner friedlich ins neue Jahr feiern möchten, aber nur „einige wenige“ sich nicht an die Regeln halten. Ihr Koalitionspartner, die CDU, ist bisher gegen diese Vorschläge, was die Spannung zwischen den Parteien weiter anheizt. Martin Hikel, der SPD-Co-Chef, kritisierte den Regierenden Bürgermeister Kai Wegner (CDU) und forderte eine klare Gesetzesänderung, um sicherzustellen, wo Pyrotechnik erlaubt oder verboten ist. „Es braucht nun mehr als Worte, es braucht Taten“, wird Hikel zitiert.
Unterstützung erhält die SPD von den Grünen, die ebenfalls ein Verkaufsverbot und flächendeckende Böllerverbote fordern. „Wer es mit der Sicherheit ernst meint, kommt an einem Verkaufsverbot und flächendeckenden Böllerverboten nicht vorbei“, erklärt Innen-Experte Vasili Franco. Gerade nach den Vorfällen der vergangenen Silvesternacht, die als besonders gefährlich wahrgenommen wurden, drängen die Politiker auf eine Neuregelung der gesetzlichen Bestimmungen bezüglich Feuerwerk und Böllern.
Gefahren durch Kugelbomben
In Deutschland unterliegen Kugelbomben, die aufgrund ihrer Explosionskraft als gefährlich gelten, strengen Vorschriften. Diese Feuerwerkskörper gehören zur Kategorie F4 und dürfen nur von speziell ausgebildeten Personen verwendet werden, was bedeutet, dass Privatpersonen keinen Zugang dazu haben. Laut [ZDF](https://www.zdf.de/nachrichten/panorama/silvester-boeller-kugelbomben-feuerwerk-waffenrecht-100.html) ist der Erwerb und Einsatz von Kugelbomben für die Allgemeinheit verboten. Daher sind nur lizenzierte Pyrotechniker dazu befugt, solche Produkte bei entsprechenden Herstellern zu beziehen. Der unsachgemäße Gebrauch kann zu schweren Verletzungen führen. Auch hier zeigt sich die dringende Notwendigkeit von klaren Regelungen im Umgang mit gefährlicher Pyrotechnik.
Die Diskussion über die Gesetzesänderungen wird angesichts der Sicherheitsbedenken und der wiederholten Vorfälle mit Pyrotechnik in Berlin immer relevanter. Die politische Auseinandersetzung zwischen der SPD und CDU könnte weitreichende Konsequenzen für die Feierlichkeiten in der Hauptstadt haben.
BZ Berlin
Details | |
---|---|
Quellen |