Die dunkle Seite der Spiele: 'Hitlers Olympia' beleuchtet die Geschichte der Olympischen Spiele 1936 in Deutschland

Erfahren Sie alles über die Olympischen Spiele 1936 in Deutschland in der einstündigen Dokumentation "Hitlers Olympia" auf The HISTORY Channel. Erfahren Sie mehr über die Hintergründe, die Diskriminierung von Juden und den Triumph des Jesse Owens. Erleben Sie die deutsche TV-Premiere am 26. Juli 2024 um 20:15 Uhr. Erfahren Sie weitere Informationen auf www.history.de.





Zum Olympia-Start: Die Geschichte des Hitler-Olympias

Zum Olympia-Start: Die Geschichte des Hitler-Olympias

Am Eröffnungstag der diesjährigen Olympischen Sommerspiele in Paris präsentiert The HISTORY Channel eine einstündige Dokumentation über die Olympischen Spiele von 1936 in Berlin. Die Dokumentation mit dem Titel „Hitlers Olympia“ wird am Freitag, den 26. Juli 2024 um 20:15 Uhr in deutscher Erstausstrahlung gezeigt. In dieser Produktion wird die Geschichte der Olympischen Spiele vor 88 Jahren beleuchtet.

Warum ist es wichtig?

Die Olympischen Spiele von 1936 haben eine besondere Bedeutung, da sie in einer Zeit stattfanden, als Adolf Hitler an die Macht kam und die Nazis die Gelegenheit nutzten, die Spiele für ihre nationalistischen Zwecke zu instrumentalisieren. Das Ausmaß der Spiele und die Kontroverse um die Teilnahme haben die Welt in Erstaunen versetzt und bis heute Einfluss auf die olympische Tradition.

Wer war beteiligt?

Die Dokumentation „Hitlers Olympia“ enthält Interviews mit verschiedenen Zeitzeugen, darunter Margaret Lambert, die aufgrund ihrer jüdischen Herkunft von den Spielen ausgeschlossen wurde, und Captain Eric „Winkle“ Brown, ein Pilot der britischen Royal Navy, der als 17-Jähriger die Spiele besuchte und Jesse Owens, den schnellsten Mann der Welt, live erlebte.

Wo fand es statt?

Die Olympischen Spiele von 1936 fanden in Berlin statt. Die Dokumentation bietet Einblicke in die Planung und Durchführung der Spiele in dieser Zeit.

Wann fand es statt?

Die Olympischen Spiele von 1936 fanden vor 88 Jahren statt. Die Dokumentation „Hitlers Olympia“ erinnert an diese historische Veranstaltung und zeigt ihre Auswirkungen bis heute.

Einzigartiger Blickwinkel

Die Dokumentation „Hitlers Olympia“ beleuchtet die Geschichte hinter den Olympischen Spielen von 1936 und gibt Einblicke in die politische Situation und die Diskriminierung von Juden in der deutschen Leichtathletik. Sie erzählt auch die Geschichte von Jesse Owens, einem schwarzen Sportler, der trotz der rassistischen Ideologie der Nazis vier Goldmedaillen gewann und damit ihre Theorien von der „Überlegenheit der weißen Rasse“ widerlegte.

Weitere Informationen zu „Hitlers Olympia“ und anderen Dokumentationen über die Olympischen Spiele von 1936 finden Sie auf der Website von The HISTORY Channel.


Details
Quellen