Zukunft der Arbeit: Neue Erkenntnisse aus dem Berliner Betriebspanel 2023!

Am Montag, den 9. Dezember 2024, präsentiert die Senatsverwaltung für Arbeit und Soziales in Berlin die Ergebnisse des Berliner Betriebspanels 2023, das von 980 Arbeitgeberinnen und Arbeitgebern durchgeführt wurde. Die Arbeitssenatorin Cansel Kiziltepe wird gemeinsam mit Dr. Silke Kriwoluzky und Marek Frei vom Institut für sozialökonomische Strukturanalysen (SÖSTRA) die grundlegenden Erkenntnisse vorstellen. Diese Studie ist die einzige ihrer Art, die repräsentative Daten zur Tarifbindung in der Hauptstadt liefert, wie auf berlin.de zu lesen ist.

Die jährliche Arbeitgeberbefragung, die unter dem Titel „Das IAB-Betriebspanel – Beschäftigungstrends“ läuft, liefert eine unverzichtbare Informationsquelle für die Beschäftigungsentwicklung in Deutschland. Diese Umfrage, die vom Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) durchgeführt wird, ermöglicht detaillierte Einblicke in Personalbedarf, Rekrutierungswege sowie die Qualifikationsstruktur der Belegschaften. Die gewonnenen Daten werden nicht nur für Berlin, sondern auch für andere Bundesländer verarbeitet, was vergleichende Analysen zwischen verschiedenen Regionen Deutschlands ermöglicht, wie in dem Bericht auf soestra.de erläutert wird.

Wichtige Erkenntnisse und Trends

Das Betriebspanel bietet eine umfassende Datenbasis, die über herkömmliche statistische Erhebungen hinausgeht. Es umfasst alle Betriebe mit mindestens einem sozialversicherungspflichtig Beschäftigten und beleuchtet dabei zahlreiche Aspekte wie die Entwicklung von Löhnen, Überstunden und auch die Beschäftigungschancen älterer Arbeitnehmer. Besonders hervorzuheben ist die Möglichkeit, regionale Unterschiede und Gemeinsamkeiten zu untersuchen, die für die Gestaltung von Arbeitsmarkt- und Wirtschaftspolitik entscheidend sind.

Details
Quellen