Geheimnisvolle Quallen-Zucht: Ein Blick hinter die Kulissen im Zoo Berlin!

Mitte, Deutschland - Der Zoo Berlin gilt als eine der größten Attraktionen der Hauptstadt und begeistert jährlich Millionen von Besuchern. Im Jahr 2023 zählte der Zoo rund 3,85 Millionen Gäste, die die Vielfalt von über 1.000 verschiedenen Tierarten bewundern konnten. Besondere Einblicke in die Arbeit hinter den Kulissen gewähren die Verantwortlichen, die das faszinierende Zusammenspiel zwischen Tierschutz und Aufklärung fördern.

Ein Highlight des Zoos ist das seit 1913 betriebene Aquarium Berlin, das den Besuchern eine aufregende Welt der Meeres- und Süßwasserbewohner, Amphibien, Reptilien und Insekten präsentiert. Neueste technische Fortschritte zeigen sich in einem erst kürzlich veröffentlichten Video, das die Aufzucht von Quallen in weniger als 30 Sekunden zusammenfasst. Dieses Video zeigt nicht nur die wichtigsten Schritte, sondern verdeutlicht auch die Hingabe der Tierpfleger.

Die faszinierende Welt der Quallen

Daniel Strozynski, der im Zooaquarium seit 2002 für die Quallen verantwortlich ist, beschreibt seine Arbeit als „Traumjob“. Er zeigt den Besuchern die beeindruckenden gepunkteten Wurzelmundquallen, die aus dem Indischen Ozean stammen. Im Zooaquarium, das seit den 1980er Jahren die größte Quallenzucht Europas betreibt, können die Gäste hunderte Exemplare von 30 verschiedenen Arten in 90 Becken bewundern. Die stetige Veränderung und das rasante Wachstum der Quallen stellen die Pfleger jedoch vor eine besondere Herausforderung.

Quallen sind empfindliche Tiere, die durch spezielle Strömungssysteme in der Schwebe gehalten werden müssen. Ein ausgeklügeltes Düsen-System sorgt dafür, dass die Tiere nicht absinken. Die Ernährung dieser faszinierenden Kreaturen erfolgt durch das Züchten von Plankton und kleinen Krebsen. Außerdem benötigen Quallen besondere Beleuchtung für die Algen, die in ihren Körpern leben und sie mit Nährstoffen versorgen.

Von der Babyqualle zur Meduse

In der Babyquallenstation des Zooaquariums schwimmen zahlreiche millimeterkleine Medusen. Diese durchleben verschiedene Entwicklungsstadien: Aus Polypen entstehen die Quallen, die typischerweise nur ein Jahr alt werden. Strozynski erforscht auch, welche Faktoren wie Futtermenge, Temperatur und Licht die Teilung dieser Polypen auslösen.

Das Aquarium Berlin und der Zoo Berlin setzen nicht nur auf das Erleben der Tiere, sondern auch auf die Aufklärung ihrer Besucher. Mit vielfältigen Angeboten und informativen Materialien wird das Bewusstsein für den Tierschutz und die Bedeutung des Artenschutzes gefördert. Die Kombination aus Unterhaltungswert und Bildungsangebot macht den Zoo zu einem ganz besonderen Erlebnis für Groß und Klein.

Details
Ort Mitte, Deutschland
Quellen