Ein Ghostwriter, ein Geheimnis: Der Film, der die Politik erschüttert!

Charlottenstraße, 10117 Berlin, Deutschland - Am 2. Mai 2025 sorgt der Politthriller „Der Ghostwriter“ erneut für Gesprächsstoff, nachdem heute die komplizierte Handlung und die markante Produktion des Films von Regisseur Roman Polanski in den Fokus rücken. Der Film, der 2010 seine Premiere feierte, basiert auf dem Roman „The Ghost“ von Robert Harris und thematisiert das Leben des ehemaligen britischen Premierministers Adam Lang, gespielt von Pierce Brosnan, und den geheimen Schriftsteller, dargestellt von Ewan McGregor, der beauftragt wird, seine Memoiren zu schreiben.

Die Geschichte nimmt ihren Anfang, als der vorherige Ghostwriter, Mike McAra, unter mysteriösen Umständen ums Leben kommt. Er wird an der Ostküste der USA gefunden, und es wird ein Selbstmord vermutet. Der neue Ghostwriter wird in das abgeriegelte Leben von Lang, der auf einer abgelegenen Insel lebt, eingeführt. Dort kommt er zahlreichen Geheimnissen und einer Verschwörung um Langs politische Vergangenheit auf die Spur.

Die schockierenden Enthüllungen

Im Verlauf seiner Recherchen entdeckt der Ghostwriter, dass Lang mit illegalen Aktivitäten und Kriegsverbrechen in Verbindung steht, die während seiner Amtszeit als Premierminister stattfanden. Diese spannenden Wendungen sind nicht nur für die Charaktere im Film gefährlich; sie bringen auch den Ghostwriter in Lebensgefahr. Die Erzählung kulminiert in einem dramatischen Finale, das mit Langs Ermordung endet und dem Ghostwriter eine schockierende Enthüllung über Langs Frau, Ruth, zuteilwerden lässt.

„Der Ghostwriter“ fristet nicht nur als spannende Adaption des Romans von Harris sein Dasein, sondern zieht auch Parallelen zu realen politischen Ereignissen und Figuren, insbesondere zu energetischen Debatten rund um die Irak-Invasion 2003, die in die Figur des Adam Lang eingeflochten sind. Harris selbst äußerte, dass seine Wut auf die damalige Politik einen direkten Einfluss auf seine Arbeit hatte, was die Intensität des Films noch unterstreicht.

Produktion und Dreharbeiten

Der Film wurde in verschiedenen Locations, hauptsächlich in Deutschland, gedreht, darunter die Babelsberger Studios sowie die Inseln Usedom und Sylt. Die Produktion erlitten vorübergehende Verzögerungen, nachdem Polanski 2009 verhaftet wurde. Trotz dieser Herausforderungen konnte das Projekt mangels geeigneter Alternativen fortgesetzt werden.

„Der Ghostwriter“ wurde 2010 auf der Berlinale uraufgeführt und erhielt zahlreiche Auszeichnungen, darunter den Silbernen Bären für die beste Regie und mehrere Europäische Filmpreise. Mit einem Budget von rund 45 Millionen US-Dollar erwies sich der Film als kommerziell erfolgreich, indem er weltweit etwa 73 Millionen US-Dollar einspielte. Seine kritische Aufnahme war ebenfalls positiv, was sich in einer hohen Zustimmungsrate auf Plattformen wie Rotten Tomatoes widerspiegelt.

Die Besetzung umfasst außerdem Kim Cattrall als Amelia Bly und Olivia Williams als Ruth Lang, was die vielfältigen Facetten der Geschichte und die Komplexität der Charaktere betont. Alexandre Desplat komponierte die eindringliche Musik, und Pawel Edelman übernahm die Kameraarbeit, die das Bild des Films maßgeblich prägte und die düstere, geheimnisvolle Stimmung unterstrich.

Insgesamt bleibt „Der Ghostwriter“ ein Meisterwerk des Politthrillers, das nicht nur unterhält, sondern auch zum Nachdenken anregt über die Schatten der politischen Macht und die Verantwortung derjenigen, die sie ausüben. Die Verflechtungen von Macht, Geheimnis und persönlichen Konflikten machen den Film auch Jahre nach seiner Veröffentlichung relevant.

Weitere Details finden sich in den ausführlichen Berichten von rbb-online, Wikipedia und Wikipedia (deutsch).

Details
Ort Charlottenstraße, 10117 Berlin, Deutschland
Quellen