Berufsausbildungen 2024: Der Ruf nach Holztalenten für nachhaltige Zukunft

Berufsausbildung 2024: Ein Aufruf zur Stärkung der Holzbranche
Berlin, 02.09.2024 – Mit dem Beginn der Berufsausbildung für das Jahr 2024 steht die Säge- und Holzindustrie vor einer entscheidenden Herausforderung: der Bekämpfung des Fachkräftemangels. Trotz der zahlreichen Möglichkeiten, die diese Branche jungen Menschen bietet, bleiben viele Ausbildungsplätze unbesetzt. Das wirft nicht nur Fragen zur Zukunft der Holzverarbeitung auf, sondern hat auch weitreichende Auswirkungen auf die gesamte Wirtschaft.
Der Deutsche Säge- und Holzindustrie Bundesverband e.V. (DeSH) hat die Dringlichkeit erkannt und initiiert eine breit angelegte Kampagne, um junge Talente für die Branche zu gewinnen. „Wir müssen die Holzindustrie als attraktiven und zukunftsorientierten Arbeitgeber positionieren“, erklärt Lars Schmidt, der Hauptgeschäftsführer des DeSH. Die Säge- und Holzindustrie steht an der Schnittstelle von Natur und Technologie, was eine Vielzahl von spannenden Berufsperspektiven bietet, die sowohl technische als auch kaufmännische Fähigkeiten erfordern.
Eines der Hauptziele der Kampagne ist es, das Bewusstsein für die Bedeutung der Holzbranche im Kontext des Klimaschutzes zu schärfen. Die Berufe in der Holzverarbeitung sind nicht nur handwerklich, sondern auch krisenfest und bieten eine sinnvolle Beschäftigung. „Wir suchen nach Holztalenten, die sich für eine nachhaltige Zukunft einsetzen wollen. Der Bedarf in der Branche ist enorm“, betont Schmidt. Von Holzbearbeitungsmechanikern bis zu Fachkräften für Lagerlogistik – die Möglichkeiten sind vielfältig und vielversprechend.
Die unbesetzten Ausbildungsplätze können negative Folgen für die Umwelt haben. „Eine gut ausgebildete Fachkraft ist das Rückgrat unserer Wirtschaft und spielt eine Schlüsselrolle in der Umsetzung von Klimaschutzmaßnahmen,“ so Schmidt weiter. Wenn weniger Menschen in der Holzverarbeitung arbeiten, wird es schwieriger, die dringend benötigten nachhaltigen Praktiken einzuführen, die für die ökologische Transformation notwendig sind.
Die Kampagne zielt darauf ab, besonders jene jungen Menschen anzusprechen, die Interesse an umweltfreundlichen Berufen haben und sich aktiv für den Klimaschutz engagieren möchten. Die Branche benötigt mehr Sichtbarkeit, um Talente anzuziehen und eine Generation zu inspirieren, die bereit ist, Verantwortung für die Zukunft des Planeten zu übernehmen.
Eine Plattform, die alle Ausbildungsberufe sowie die offenen Stellen in der Säge- und Holzindustrie aufzeigt, ist unter www.holztalente.de zu finden. Auch nach dem offiziellen Start des Ausbildungsjahres ermutigt der DeSH interessierte Jugendliche, sich noch zu bewerben und ihren Beitrag zur holzbasierten Wirtschaft zu leisten.
Über die Deutsche Säge- und Holzindustrie
Der Deutsche Säge- und Holzindustrie Bundesverband e.V. (DeSH) vertritt seit über 125 Jahren die Interessen der Säge- und Holzbranche auf nationaler und europäischer Ebene und engagiert sich für eine nachhaltige Nutzung des Rohstoffs Holz. Die Mitgliedsunternehmen des Verbands sind entscheidend für die Bioökonomie und tragen maßgeblich zur nachhaltigen Transformation der Wirtschaft bei.
Details | |
---|---|
Quellen |