Wohnungsnot in Berlin: Senator Gaebler warnt vor weiterem Rückgang!

Berlins Wohnungsmangel spitzt sich weiter zu! Der Bausenator Christian Gaebler (60, SPD) ist von den Fortschritten beim Wohnungsbau nicht begeistert. Trotz der Fertigstellung von 349 neuen Wohnungen an der Rauchstraße in der Wasserstadt Oberhavel, von denen 197 für Menschen mit Wohnberechtigungsschein zur Verfügung stehen, warnt er: „20.000 Wohnungen im Jahr schaffen wir derzeit nicht“ und für das kommende Jahr sind keine Verbesserungen in Sicht, wie bz-berlin.de berichtet. Die dringende Notwendigkeit, Wohnungen zu bauen, bleibt offensichtlich, denn Berlin benötigt bis 2040 insgesamt 222.000 neue Wohnungen, plus 50.000 als Reserve.

Baubranche steht vor Herausforderungen

Die Ursachen für den Rückstand sind vielfältig: Material- und Fachkräftemangel sowie bürokratische Hürden behindern die Bauprojekte massiv. Gaebler benennt diese Hindernisse und verweist auf die Notwendigkeit des neuen Schneller-Bauen-Gesetzes, um die Planung zu straffen. Aktuell stehen weitere Projekte in den Startlöchern – wie beispielsweise 1.500 Wohnungen am S-Bahnhof Marzahn und 1.800 am Güterbahnhof Köpenick. Doch selbst mit diesen Vorhaben bleibt die Frage, wie die neuen Wohnsiedlungen an das Verkehrsnetz angebunden werden. „Die Forderung nach einer besseren Anbindung, beispielsweise durch die Straßenbahn, ist absolut notwendig“, so Gaebler.

Ein düsteres Bild wirft Gaebler jedoch auf die Bauzahlen für 2025. „Wir werden die Zielmarke von 20.000 Wohnungen voraussichtlich nicht erreichen“, prognostiziert er und spricht von einem Rückgang von bis zu 1.000 Wohnungen im Vergleich zum Vorjahr. Trotz dieser pessimistischen Prognose sieht er die Entwicklung in den letzten Jahren als positiv an: „In den letzten zwei Jahren haben wir über 33.300 neue Wohnungen geschaffen“, betont er. Besonders bei den Sozialwohnungen gibt es Fortschritte, mit über 5.000 Neubauten, die für dieses Jahr prognostiziert werden, wie rbb24.de berichtet. Diese Zahlen verdeutlichen, dass es trotz aller Schwierigkeiten Schritte in die richtige Richtung gibt.

Details
Quellen