Die Macht der Stimme: Emotionen, Rollen und unser Leben in Klang!

Im Jahr 2025 wird die menschliche Stimme zum „Instrument des Jahres“ gekürt, und diese Entscheidung hat bereits jetzt Wellen geschlagen. Die Berliner Jazz- und Opernsängerin Jocelyn B. Smith ist die Schirmherrin dieses besonderen Jahresthemas, und sie betont, dass die Stimme weit mehr als nur ein Musikinstrument ist. „Sie ist ein Kommunikationsmittel, das eine Person mit all ihren Emotionen und in ihrer Menschlichkeit durchscheinen lässt“, hebt Smith hervor. Dies unterstreicht die universelle Verbindung, die die menschliche Stimme zwischen Menschen schafft, etwas, das bereits in früheren Zeiten bei wichtigen Lebensereignissen wie Geburten oder Abschieden von Bedeutung war, wie [rbb24](https://www.rbb24.de/kultur/beitrag/2025/01/stimme-instrument-des-jahres-2025.html) berichtet.

Die vielseitige Kraft der Stimme

Die Stimme stellt nicht nur ein sehr persönliches Ausdrucksmittel dar, sondern hat auch die Fähigkeit, gesellschaftliche und Geschlechterrollen zu reflektieren. Philipp Mathmann, Facharzt für Phoniatrie, demonstriert dies eindrucksvoll: Mit seiner wandelbaren Stimme kann er unterschiedliche Stimmfarben erzeugen, von hohen Sopranlagen bis zu tiefen männlichen Tönen. Dies zeigt, wie facettenreich die menschliche Stimme ist und welche Bedeutung sie für die persönliche Identität haben kann. Sabine Eyer, Altistin im Rundfunkchor Berlin, ergänzt, dass das Singen nicht nur Freude bereitet, sondern auch zahlreiche kreative Möglichkeiten eröffnet, und die Stimme kann sowohl als Freund als auch als Helfer fungieren, wie auch Tenor Holger Marks bestätigt, der anmerkt, dass man durch das Singen seine Stimmung heben kann.

Doch was macht die Stimme so einzigartig? Jeder Mensch hat ein unverwechselbares Timbre, das sich je nach emotionalem Zustand verändern kann. Wenn wir glücklich sind, ist unsere Stimme klar und laut; in traurigen Momenten hingegen klingt sie weich und undeutlich. Dies wird durch die Funktionsweise unseres Stimmapparates bestimmt, der in Verbindung zu unseren Emotionen steht. Die richtige Atemtechnik spielt dabei eine entscheidende Rolle: Das Atmen in den Bauch fördert die optimale Stütze des Tons und lässt die Stimme in einem harmonischen Klangkörper erstrahlen. Diese Erkenntnisse wurden von [Planet Wissen](https://www.planet-wissen.de/kultur/musik/singstimme/index.html) wissenschaftlich untermauert und belegen die Verknüpfung aus Emotion, Technik und Ausdruckskraft, die die menschliche Stimme ausmacht.

Details
Quellen