Neue Dynamiken in Brandenburg: Politische Landschaft vor der Landtagswahl
DruckenTeilen
Brandenburgs Ministerpräsident Woidke und die Herausforderin Wagenknecht
Potsdam – In Brandenburg sind es nur noch wenige Wochen bis zur spannenden Landtagswahl am 22. September. Dietmar Woidke, der amtierende Ministerpräsident und Spitzenkandidat der SPD, zeigt sich trotz der jüngsten Umfrageergebnisse optimistisch. Bei der Europawahl lag seine Partei knapp hinter dem Bündnis Sahra Wagenknecht (BSW), was die politischen Fronten in Brandenburg zusätzlich anheizt.
Woidke kritisiert Wagenknecht scharf
Im Vorfeld der Landtagswahl äußerte sich Woidke im Interview mit der Deutschen Presse-Agentur (dpa) kritisch gegenüber Sahra Wagenknecht. „In der Politik gibt es zwei große Linien: Mundwerk und Handwerk. Wenn es gut läuft, passen beide gut zusammen oder beides kommt vor, aber es gibt auch Mundwerk oder Handwerk“, so Woidke. Er warf Wagenknecht vor, vor allem durch ihre Reden aufzufallen, aber weniger durch praktische politische Arbeit.
Woidke sieht mehrere Defizite bei Wagenknecht und dem BSW. „Es ist Teil ihrer Strategie, dass sie vieles offenlässt, damit sie alle Wünsche und Erwartungen auf sich vereinen kann. In Brandenburg tritt Sahra Wagenknecht persönlich nicht an, gewählt werden kann sie hier somit nicht“, so Woidke weiter.
Die Umfragewerte in Brandenburg
Die jüngsten Umfragen von Infratest dimap zeigen ein spannendes Rennen: Mit 19 Prozent liegt die SPD gleichauf mit der CDU, hinter der AfD mit 23 Prozent. Das Bündnis Sahra Wagenknecht kam auf 16 Prozent. Beachtenswert ist, dass sowohl die SPD als auch das BSW eine Zusammenarbeit mit der AfD ausgeschlossen haben.
Bei der vergangenen Europawahl erreichte die SPD in Brandenburg 13,1 Prozent, während das Bündnis Sahra Wagenknecht knapp mit 13,8 Prozent vorne lag. Diese Ergebnisse sind trotz ihrer Unterschiedlichkeit ein Fingerzeig auf die sich dynamisch entwickelnde politische Landschaft in Brandenburg.
Woidke offen für Gespräche nach der Wahl
Interessanterweise schließt der SPD-Politiker Gespräche mit dem Bündnis Sahra Wagenknecht nach der Wahl nicht aus. Woidke betonte, dass es im Regierungshandeln Pragmatismus brauche und die Migrationsfrage oder die Zukunft der Ukraine nicht die zentrale Rolle in Brandenburg spielen werden. „Wenn das BSW beweisen will, dass es auch regieren kann, dann kann es sein, dass wir mit dem BSW sprechen“, so Woidke.
Wichtige Wahlentscheidung für Brandenburg
Die kommende Landtagswahl wird entscheidend für die Richtung, die Brandenburg in den nächsten Jahren einschlagen wird. Sowohl umfassende soziale Politik als auch Migration sind zentrale Themen, die die politischen Akteure unterschiedlich gewichten.
Die Bürger Brandenburgs sehen sich somit vor eine wichtige Wahlentscheidung gestellt, deren Ausgang maßgeblichen Einfluss auf das politische Klima in ihrem Bundesland haben wird.
– NAG