Hitze in Oberschöneweide: Machen Sie mit bei unserer Umfrage!

Hitze in Oberschöneweide: Machen Sie mit bei unserer Umfrage!

In den kommenden Wochen wird die Umfrage „Gesund durch den Sommer“ in den Stadtteilen „Griechischer Park“ in Oberschöneweide und „Allende I“ im Allende-Viertel durchgeführt. Diese Gebiete wurden aufgrund der signifikanten Hitzebelastung ausgesucht. Die Umfrage startet Anfang Oktober und richtet sich an alle Anwohnerinnen und Anwohner ab 16 Jahren sowie an Personen, die aus beruflichen oder Freizeitgründen mit diesen Stadtteilen vertraut sind. Das Ziel ist es, zu verstehen, wie die Menschen die Sommerhitze erleben und welche Bedürfnisse sie in diesem Kontext haben.

Die Umfrage setzt den Fokus darauf, die Wahrnehmung von Sommerhitze zu erkunden. Dabei werden die unterschiedlichen Aspekte wie die empfundene Hitze, die Hitzebelastung und die erforderlichen Informationen in den Bereichen soziale Unterstützung sowie Anpassungen im öffentlichen Raum analysiert. Die gewonnenen Daten können dazu beitragen, konkrete Schutzmaßnahmen gegen Sommerhitze zu entwickeln, die den Bedürfnissen der Menschen vor Ort gerecht werden.

Teilnahme an der Umfrage

Teilnehmen können alle Anwohnerinnen und Anwohner, die ab 16 Jahre alt sind. Sie werden per Post mit Informationen zur Umfrage kontaktiert. Besonders für die älteren Bürgerinnen und Bürger ab 65 Jahren ist eine besondere Betreuung eingerichtet: Neben einem Online-Link zur digitalen Teilnahme erhalten sie einen handschriftlichen Fragebogen, der bereits frankiert ist. Interessierte können die Umfrage auch in den „offenen Treffs“ des Märkischen Sozial- und Bildungswerks e.V. in Oberschöneweide (Wilhelminenhofstraße 34, 12459 Berlin) oder im KIEZKLUB Allende (Salvador-Allende-Straße 89, 12559 Berlin) ausfüllen. Auch Personen, die nicht direkt in diesen Gebieten wohnen, haben die Möglichkeit, in den genannten Einrichtungen oder über bereitgestellte Links an der Umfrage teilzunehmen.

Die Umfrage selbst wird etwa 15 Minuten in Anspruch nehmen und die Teilnahme ist anonym sowie freiwillig. Die Ergebnisse der Umfrage werden im Anschluss ausgewertet, und es sind Veranstaltungen sowie Workshops geplant, die in einem Zeitraum von sechs bis zwölf Monaten nach der Umfrage stattfinden werden. Diese Veranstaltungen sollen dazu dienen, die Thematik der Sommerhitze weiter zu vertiefen und sind bereits jetzt online zur Anmeldung verfügbar. Interessierte finden weitere Informationen dazu unter diesem Link.

Für Fragen zur Umfrage oder um Unterstützung beim Ausfüllen des Fragebogens zu erhalten, steht Laura Harms als Ansprechpartnerin zur Verfügung. Sie kann per E-Mail unter laura.harms@ba-tk.berlin.de oder telefonisch unter 030 90297 – 6171, Montag bis Freitag zwischen 10:00 und 16:00 Uhr, kontaktiert werden.

Die Umfrage spielt eine entscheidende Rolle bei der Erfassung und Analyse der Hitzebelastung in diesen Stadtteilen, um passende Maßnahmen zu entwickeln, die die Lebensqualität der Bürgerinnen und Bürger während der heißen Sommermonate verbessern können. Ein umfassendes Bild der Situation wird durch die Beteiligung an dieser Umfrage geschaffen, was auch anderen Interessierten zugutekommt, die sich für die Thematik weiterhin engagieren möchten. Vielen Dank an alle Teilnehmer für ihr Interesse und ihr Engagement!

Kommentare (0)