Parlamentarischer Abend in Hannover: Zukunft des legalen Glücksspiels im Fokus

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am
Impressum · Kontakt · Redaktionskodex

Erfahren Sie alles über den Parlamentarischen Abend in Hannover, organisiert von der Deutschen Automatenwirtschaft und dem Automatenverband Niedersachsen. Wichtige Diskussionen über die Zukunft des legalen Glücksspielmarktes und den Kampf gegen illegales Spielen standen im Fokus. Lesen Sie jetzt mehr über die Anliegen der Branche und die politischen Stimmen, die sich für ein sicheres Spielumfeld einsetzen.

Erfahren Sie alles über den Parlamentarischen Abend in Hannover, organisiert von der Deutschen Automatenwirtschaft und dem Automatenverband Niedersachsen. Wichtige Diskussionen über die Zukunft des legalen Glücksspielmarktes und den Kampf gegen illegales Spielen standen im Fokus. Lesen Sie jetzt mehr über die Anliegen der Branche und die politischen Stimmen, die sich für ein sicheres Spielumfeld einsetzen.
Erfahren Sie alles über den Parlamentarischen Abend in Hannover, organisiert von der Deutschen Automatenwirtschaft und dem Automatenverband Niedersachsen. Wichtige Diskussionen über die Zukunft des legalen Glücksspielmarktes und den Kampf gegen illegales Spielen standen im Fokus. Lesen Sie jetzt mehr über die Anliegen der Branche und die politischen Stimmen, die sich für ein sicheres Spielumfeld einsetzen.

Parlamentarischer Abend in Hannover: Zukunft des legalen Glücksspiels im Fokus

Ein Abend voller Herausforderungen und Chancen! Der Parlamentarische Abend in Hannover war ein Aufeinandertreffen von Politik und Automatenwirtschaft, das die Zukunft des gewerblichen Automatenspiels ins Rampenlicht rückte!

Am 26. September fand im Restaurant des Niedersächsischen Landtags ein bedeutendes Event statt! Der Dachverband Die Deutsche Automatenwirtschaft e.V. (DAW) und der Automatenverband Niedersachsen e.V. (AVN) luden zahlreiche Gäste aus Politik und Wirtschaft ein. Unter den Anwesenden waren hochkarätige Persönlichkeiten wie die Vizepräsidentin des Niedersächsischen Landtags, Sabine Tippelt MdL (SPD), und die Staatssekretärin im Finanzministerium, Sabine Tegtmeyer-Dette (Bündnis 90/Die Grünen). Der stellvertretende Fraktionsvorsitzende der SPD, Christoph Bratmann MdL, gab ebenfalls sein Bestes.

Starrender Blick auf die Zukunft

Georg Stecker, der Vorstandssprecher der DAW, sprach in seiner Eröffnungsrede über die essentielle Notwendigkeit der Stärkung des legalen Glücksspielangebots. „Die Stärkung des legalen Angebots ist zwingend erforderlich!“, betonte Stecker mit Nachdruck und schockte die Zuhörer mit der Warnung: „Die wachsende Illegalität ohne jeden Spieler- und Jugendschutz muss dringend in die Schranken gewiesen werden!“

Auch Frank Waldeck, der 1. Vorsitzende des AVN, erinnerte die Anwesenden an die drastischen Herausforderungen der Branche. „Seit 2016 sinken die Zahlen der legal aufgestellten Geldspielgeräte, und wir kämpfen täglich gegen zahlreiche Insolvenzen niedersächsischer Unternehmen. Ende 2025 wird die von uns gefürchtete Dezimierung des legalen Marktes eintreffen“, so Waldeck, der die brennende Sorge um die illegalen Märkte deutlich machte. „Das Glücksspiel boomt sogar im Untergrund!“

Das Verlangen nach Regulierung und Kontrolle

Christoph Bratmann MdL warnte vor den Gefahren des Glücksspiels und mahnte an, dass „der Grat zwischen Vergnügen und Sucht schmal ist“. In seinen Ausführungen forderte er das Publikum auf, für ein geordnetes Glücksspiel zu sorgen – legal und kontrolliert. „Das ist eine gemeinsame Aufgabe von Politik, Gesellschaft und den Glücksspielanbietern selbst“, erklärte er engagiert.

Claudia Simon schloss sich der Diskussion an und forderte den kontinuierlichen Austausch mit der Branche ein: „Die Qualität muss stetig verbessert werden, um den illegalen Glücksspielmarkt einzudämmen!“ Dennoch mahnte sie zur Geduld, indem sie klarmachte, dass die Landesregierung momentan keinen Grund sieht, das Spielhallengesetz erneut zu überarbeiten.

Dieser Parlamentarische Abend hat sinnbildlich für die Zeichen der Zeit gestanden – ein klarer Aufruf zur Zusammenarbeit im Kampf gegen die Schatten der Illegalität im Glücksspielsektor. Die Zukunft des gewerblichen Automatenspiels hängt an einem seidenen Faden!

Für weitere Informationen steht Ihnen Christian Krüger, stellvertretender Leiter Presse und Kommunikation, jederzeit zur Verfügung. Kontaktieren Sie ihn unter:

Christian Krüger
Stellvertretender Leiter Presse und Kommunikation
Die Deutsche Automatenwirtschaft e.V.
Dircksenstr. 49, 10178 Berlin
Mobil: +49 151 590 215 30
Email:  ckrueger@automatenwirtschaft.de