Zwei Räuber festgenommen: Gewalttat in Neukölln schockiert Anwohner!
Zwei Männer wurden in Neukölln wegen räuberischer Erpressung festgenommen. Polizei sucht nach Zeugen des Vorfalls.

Zwei Räuber festgenommen: Gewalttat in Neukölln schockiert Anwohner!
Am Abend des 29. September 2025 kam es in Neukölln zu einem gewaltsamen Übergriff, der die Polizei auf den Plan rief. Einsatzkräfte des Polizeiabschnitts 54 nahmen zwei Männer fest, die im Verdacht stehen, raubartige Erpressung begangen zu haben. Laut berlin.de forderten die Tatverdächtigen Bargeld von einem 36-Jährigen und fügten ihm dabei eine Schnittwunde im Gesicht und am Hals zu.
Ein aufmerksamer Zeuge alarmierte die Polizei, nachdem er die Situation beobachtet hatte. Bei der Festnahme eines 30-jährigen Tatverdächtigen leistete dieser Widerstand, schlug einem Beamten ins Gesicht und hielt ein halbgeöffnetes Einhandmesser in der linken Hand. Durch gezielte Schläge konnte ihm das Messer abgenommen werden, und er wurde anschließend gefesselt. Der weltweit erfahrene Täter wurde zusammen mit einem weiteren, 33-jährigen Komplizen festgenommen.
Verletzte Beamte und Festnahmen
Im Zuge des Polizeieinsatzes erlitten mehrere Beamte Verletzungen. Eine Dienstkraft zog sich eine mögliche Nasenbeinfraktur zu und musste ins Krankenhaus gebracht werden. Eine weitere Dienstkraft verletzte sich an der rechten Hand und begab sich ebenfalls in ärztliche Behandlung. Eine dritte Dienstkraft erlitt Hautabschürfungen am rechten Knie, konnte jedoch den Dienst fortsetzen. Die beiden Festgenommenen werden am heutigen Tag einem Haftrichter vorgeführt. Die Ermittlungen sind noch im Gange.
Vor diesem Vorfall ereignete sich bereits am 14. Mai 2025 ein Überfall in Neukölln, bei dem ein Mann von drei Tätern mit einer Schusswaffe bedroht wurde und dazu aufgefordert wurde, seinen Rucksack zu leeren. Diese Vorfälle zeigen ein besorgniserregendes Muster von Gewaltverbrechen in der Region, das die Polizei weiterhin beschäftigt. Die Ermittler der Polizeidirektion 5 (City) bitten in diesem Fall um Hinweise der Öffentlichkeit, insbesondere von Zeugen und dem betroffenen Mann.
Die Lage der Gewaltkriminalität in Deutschland
Die derzeitige Entwicklung von Gewaltverbrechen wirft ein Licht auf die generelle Sicherheitslage in Deutschland. Laut Statista machen Gewaltverbrechen weniger als 4% aller polizeilich erfassten Straftaten aus. Dennoch beeinflussen sie das Sicherheitsgefühl der Bevölkerung stark. Im Jahr 2024 wurden rund 217.000 Gewaltverbrechen registriert, die höchste Zahl seit 2007. Diese Zahlen zeigen, dass die Gewaltkriminalität seit ihrem Tiefstand während der Corona-Pandemie wieder ansteigt.
Die Gründe für diesen Anstieg sind vielschichtig. Experten des BKA vermuten, dass wirtschaftliche Unsicherheiten und soziale Belastungen eine Rolle spielen. Zudem sind junge Menschen überproportional häufig unter den Tatverdächtigen vertreten. Im Jahr 2023 wurden zudem eine alarmierende Zahl von Gewalttaten gegen Rettungskräfte erfasst; etwa 2.740 Vorfälle mit rund 3.970 Opfern wurden dokumentiert. Diese Umstände verdeutlichen die Notwendigkeit, präventive Maßnahmen zu ergreifen und die zivilgesellschaftliche Beteiligung zu fördern.