Welthit aus den 80ern: Musikproduzent entdeckt geheimnisvolle Band!
Ein Musikproduzent in Berlin Karlshorst spricht über seinen neuen Welthit und die Entdeckung einer 1980er-Jahre-Band.

Welthit aus den 80ern: Musikproduzent entdeckt geheimnisvolle Band!
Im stillen Berliner Stadtteil Karlshorst steht ein Späti, in dem Gespräche aus einer anderen Welt geführt werden. Der dort ansässige Musikproduzent, ein Mann Mitte 40, hat jüngst media-shaking Nachrichten zu vermelden. Um 11:38 Uhr entblößte er mit einem stolzen Lächeln, „Ich habe gerade einen Welthit rausgebracht“. Dieser Song stammt aus den 1980er Jahren und wurde einst lediglich über NDR ausgestrahlt. Der Produzent nutzte die Gelegenheit, um bewusst über den einzigartigen Fund zu berichten: Eine 17-jährige Suche im Internet führte zur Wiederentdeckung einer Band, deren Werk nun die Musikwelt aufmischen könnte. Die offizielle Ankündigung einer geplanten Dokumentation über den Song wird für Oktober 2025 erwartet. Die ganze Umgebung von Karlshorst, gespickt mit Läden und einer Baustelle an der Treskowallee, wurde zum stillen Begleiter dieses Musikgeschehens.
Die kreativen Stolpersteine
Das Musiklabel des Produzenten hat sich auf unveröffentlichte oder seltene Songs aus den 1980ern spezialisiert. Er selbst berichtet von der Faszination, die diesen Stücken innewohnt. Viele Alben konnten nie das Licht der Welt erblicken, aus verschiedenen Gründen, wie etwa künstlerischem Unbehagen oder Probleme mit der Plattenindustrie. Dies ist kein Einzelfall – denkbar sind viele prominente Beispiele wie Prince’s „Welcome 2 America“ oder das legendäre unveröffentlichte Album von Jimi Hendrix. Diese musikalischen Schätze gewähren intime Einblicke in die künstlerischen Visionen der Künstler, nach denen Fans oft aktiv suchen und Informationen austauschen. Die Suche nach unveröffentlichtem Material wird nicht nur durch die Musikliebhaber gefördert, sondern auch von den Plattenfirmen, die den Veröffentlichungen ihren Stempel aufdrücken.Commerz Real Cinema erläutert die komplizierten Ursachen für die Nichveröffentlichung solcher Artefakte und hinterlässt den Eindruck, dass hinter jedem nicht veröffentlichten Album eine interessante Geschichte steckt.
Historische Hörgenüsse und Neuveröffentlichungen
Der Produzent enthüllt, dass sein neuester Hit bereits über 20 Millionen Streams erzielt hat, bevor die Band überhaupt bekannt wurde. Die Band hat gleich zwei Versionen des Songs hervorgebracht: Eine in New-Wave-Richtung mit Synthesizern und Rockelementen, sowie eine weitere im Stil des Post-Punk und Alternative Rock mit New-Wave-Einschlägen. Es ist faszinierend, wie Musik so lange verborgen bleiben kann und nun, nach langer Suche, wieder ans Licht kommt.
Ein Blick auf die Musikwelt
Die Thematik der unveröffentlichten Musik ist eine weitläufige. Große Künstler wie David Bowie oder die Beatles haben zeitweise Alben produziert, die nie veröffentlicht worden sind. Beispiele wie „Get Back“ von den Beatles zeigen, dass der kreative Prozess oft alles andere als glatt verläuft. Die Frage, welche Aufnahmen als „verloren“ gelten oder wo die früheren Schätze wirklich geblieben sind, bleibt weiterhin im Raum stehen. Der Produzent in Karlshorst ist nur ein Puzzlestück in diesem großen Musikuniversum, das voller Legenden und ungelöster Geheimnisse steckt.Rolling Stone Music beleuchtet die Geschichten hinter solchen unveröffentlichten Alben und gibt Einblick in die alternative Rockmusik, die über die Jahre verborgen blieb.
Der Produzent, der seit 2017 in Karlshorst lebt und zuvor zehn Jahre in Moabit verbrachte, kann auf eine lange Karriere in der Musik zurückblicken. Sein Umzug nach Berlin war ein strategischer Schritt, um Teil einer lebendigen Musikszene zu werden. Früher aktiv als DJ, hat er jedoch seine Ausgehgewohnheiten geändert und sehnt sich mehr nach Cafés oder Bars in seiner Umgebung, die eine entspannte Atmosphäre bieten. Doch sein Tag verspricht wenig Ruhe, Hunderte von Paketen müssen noch verschickt werden, darunter auch die neueste Veröffentlichung einer Band aus seinem Portfolio.