Schöneweide wird zur Zukunft: Erste Biennale der Zukünfte startet!
Erleben Sie die erste Biennale der Zukünfte in Schöneweide vom 5. September bis 5. Oktober 2025: Kunst, Dialog und kreative Lösungen.

Schöneweide wird zur Zukunft: Erste Biennale der Zukünfte startet!
Die erste Schöneweider Biennale der Zukünfte, unter dem Titel „FUTURA – Meine Liebe“, öffnet ihre Türen vom 5. September bis zum 5. Oktober 2025 in Berlin-Schöneweide. Ziel der Biennale ist es, die Zukunft im Alltag zu thematisieren und den Dialog innerhalb des Kiezes aktiv zu fördern. Sie wird als ein offenes Forum für kreative Zukunftslösungen beschrieben, das eine Vielzahl von Veranstaltungen und Formaten bieten wird.
Die Veranstaltung findet an verschiedenen Orten in Schöneweide statt, darunter die zentrale Location, der Industriesalon Schöneweide, sowie die Peter-Behrens-Halle und das umliegende Quartier. Hier erwarten die Besucher über 30 Aktivitäten, die von Workshops und Lesungen bis hin zu Theateraufführungen und Abendveranstaltungen reichen. Der Eintritt zu allen Veranstaltungen ist kostenfrei, wodurch die Biennale für eine breite Zielgruppe von Menschen mit Fragen, Ideen oder einfach nur Neugier zugänglich ist. Berlin.de berichtet über die vielfältigen Möglichkeiten zur Teilnahme und Interaktion.
Künstlerische Experimente und urbane Interventionen
Ein weiterer Schwerpunkt der Biennale liegt auf unkonventionellen Kunstwerken, die zum Mitmachen einladen. Im Rahmen von Diskursen und Workshops werden globale Trends kritisch beleuchtet. Zudem sind kreative Denkanstöße in Form von Improtheater und Co-Creation geplant. Diese Formate sollen nicht nur zum Nachdenken anregen, sondern auch zur aktiven Teilnahme einladen. Schöneweide wird so zum Labor für neue Perspektiven und kreative Experimente, die den urbanen Raum neu interpretieren.
Die Biennale wird in Kooperation mit lokalen Partnern organisiert, darunter die Hochschule für Technik und Wirtschaft (HTW) und das SchöneVibes Kollektiv. Diese Zusammenarbeit soll sicherstellen, dass die Initiative von den Bedürfnissen und Interessen der Anwohner geprägt ist. Neben den künstlerischen Aspekten wird auch viel Wert auf kulturelle Teilhabe gelegt, die durch Programme wie DRAUSSENSTADT gefördert wird. IKTF hat hierbei die Begleitforschung übernommen, um die Entstehung und Durchführung der Biennale zu analysieren und zu unterstützen.
Einladung zur Teilnahme
Mit „FUTURA – Meine Liebe“ möchte die Biennale ein Umfeld schaffen, in dem Bürgerinnen und Bürger aktiv an der Gestaltung ihrer urbanen Zukunft mitwirken können. Das riesige Angebot an Aktivitäten verspricht, Menschen zusammenzubringen und den kreativen Austausch zu fördern. Für weitere Informationen und aktuelle Programm-Updates können Interessierte die Webseite der Biennale besuchen und sich über die geplanten Veranstaltungen informieren.
Die Biennale der Zukünfte ist somit ein bedeutendes Ereignis, das nicht nur Kunst und Kultur in den öffentlichen Raum bringt, sondern auch als Plattform für neue Ideen und Perspektiven dient. Berlin-Schöneweide wird zum Schauplatz, an dem Fragen zur Zukunft erforscht und kreative Lösungen gemeinsam entwickelt werden.