Berlin

Revolution auf Berlins Spielplätzen: Treptow-Köpenick plant großartige Änderungen!

Berlin ist für Kinder oft eine Herausforderung: begrenzte Räume, viel Verkehr und kaum Möglichkeiten, in der Natur zu spielen. In diesem Kontext sind Spielplätze für die Kleinen von großer Bedeutung. Der „Große Spielplatz“ im Kosmosviertel, Treptow-Köpenick, wird ab dem 21. April 2025 für ein Jahr geschlossen, um umfangreiche Renovierungsarbeiten zu ermöglichen. Diese Umgestaltung ist Teil einer Initiative des Bezirksamts, die darauf abzielt, die Lebens- und Wohnqualität im Kosmosviertel zu verbessern, wie Berlin Live berichtet.

Die Pläne umfassen eine Reihe spannender Neuerungen. Unter anderem wird ein Wasserspielbereich integriert, der mit zwei Wasserpumpen, drei Wasserläufen, Anstaubereichen mit Ziehwehr sowie einem Wasserrad ausgestattet sein wird. Zudem ist ein „erlebbarer Teich“ vorgesehen, der Ruhebereiche schaffen wird. Altes Spielgerät, wie das Klettergerüst, wird durch eine neue Spiellandschaft ergänzt, die eine Drehscheibe sowie eine Kletterspinne enthält. Die bereits vorhandenen Materialien werden weitgehend wiederverwendet, und es bleibt darauf geachtet, dass Bäume sowie bestehende Strukturen, wie die Insel der Felsenbirnen, erhalten bleiben.

Sanierungsprojekte in Treptow-Köpenick

Zusätzlich zur Umgestaltung im Kosmosviertel läuft auch die Sanierung eines Kinderspielplatzes in der Nähe der Lohmühlenstraße am Görlitzer Bahndamm in Alt-Treptow. Diese Arbeiten haben bereits am 19. Februar 2025 begonnen. Die aktuelle Spielfläche von etwa 150 Quadratmetern soll auf insgesamt 1.300 Quadratmeter verbreitert werden, was Platz für neue Spielgeräte und Aktivitäten schafft, informiert Berlin.de.

Bei diesem Projekt wird auch auf die Bedürfnisse von Kindern und Eltern eingegangen, die im Vorjahr Ideen und Anregungen eingebracht haben. Die bestehende große Wellenrutsche bleibt erhalten, während Auf- und Abgänge mit Palisaden und Holzschnitzeln verbessert werden. Zudem werden neue spielerische Elemente wie eine Balancierstrecke, eine schräge Rampe und eine zusätzliche Rutsche integriert. Für modernes Training im urbanen Raum wird eine Calisthenics-Anlage geplant. Eine Kletterpyramide und eine Schwebebandkombination auf der Rasenfläche runden das Angebot ab.

Nachhaltigkeit und Barrierefreiheit

Ein wichtiger Aspekt der Umgestaltung ist die barrierefreie Gestaltung der Wege, um bessere Zugänglichkeit zu gewährleisten. Die verwendeten Materialien sind größtenteils nachhaltig: Natursteinpflaster, Robinienholz und recycelte Granitborde finden Verwendung. Außerdem werden 15 neue Bäume gepflanzt, um das Mikroklima zu verbessern und Schatten zu spenden. Zusätzlich wird eine Bepflanzung mit bienen- und vogelfreundlichen Gehölzen vorgenommen. Regenwasser wird vor Ort versickern, was sowohl der Umwelt als auch dem Spielplatz zugute kommt.

Der Abschluss der Arbeiten an diesem Spielplatz ist für Ende 2025 oder Anfang 2026 vorgesehen, ein genaues Datum steht jedoch noch aus. Die Finanzierung des Umbaus erfolgt durch die Arbeitsgruppe „Sicherheit, Sauberkeit und Prävention“.

NAG Redaktion

Versierte Journalisten mit einer starken Affinität für Wirtschaftsthemen. Arbeiteten seit mehr als einem Jahrzehnt in den Medien. Haben für verschiedene große Tageszeitungen und Online-Plattformen geschrieben und sind bekannt für tiefgründige Analysen und klare Darstellungen komplexer Sachverhalte.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Ähnliche Artikel

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"