Das Bezirksamt möchte auf eine Pressemeldung des Technischen Jugendbildungsverein in Praxis e. V. hinweisen, der am Do-it-yourself(DIY)-Donnerstag von 14 bis 18 Uhr zu Reparaturen, Bastelarbeiten und Forschung in seinen Werkstätten einlädt. Diese Bewegung, die den Gedanken der Nachhaltigkeit und des Selbermachens fördert, wird immer wichtiger, besonders in Zeiten knapper Ressourcen. Der Technische Jugendbildungsverein in Praxis bietet diese Möglichkeiten bereits seit 2020 immer donnerstags in seinen Werkstätten und mit fachlicher Beratung an.
Jeden Donnerstag, außer in den Berliner Ferienzeiten, haben Besucher die Möglichkeit, ihrer Kreativität in verschiedenen Werkstätten freien Lauf zu lassen. Dies reicht von Basteln, Handwerken, Malen und Experimentieren mit erneuerbaren Energien, Bionik, Elektronik und Physik bis hin zu Projekten aus der Biochemie. Ebenfalls können Besucher in die Welt des 3D-Drucks und Laser Cuts eintauchen und individuelle Gegenstände entwerfen, die im Anschluss ausgedruckt oder gelasert werden. Zudem werden Möglichkeiten zum Schmuckgestalten und Nähprojekten angeboten. Auch Reparaturen und Hilfe zur Selbsthilfe, insbesondere für Fahrräder und Elektronik- oder Elektrogeräte, werden angeboten.
Der Verein betont neben dem finanziellen Aspekt, der im Reparieren und Selbermachen steckt, auch den sozialen Aspekt und möchte der jungen Generation ein Vorbild sein. Der Eintritt ist frei, allerdings wird bei bestimmten Angeboten ein geringer Materialkostenbeitrag erhoben.
Der Technische Jugendbildungsverein in Praxis e. V., gegründet im Jahr 2002, ist im Bereich der naturwissenschaftlich-technischen Jugendbildung tätig und hat seitdem seine Angebote stetig ausgebaut und die Zielgruppen erweitert. Neben der Technischen Kinder- und Jugendakademie METEUM wurden auch die Lern- und Erfinderwerkstatt, die Seniorenakademie und eine 3D-Werkstatt etabliert, um nur einige Projekte zu nennen.
Adresse und Öffnungszeiten:
Technischer Jugendbildungsverein in Praxis e.V. (TJP e.V.)
Lobitzweg 1 | 12557 Berlin
Jeden Donnerstag von 14 – 18 Uhr (außer in den Schulferien), letzter Einlass: 17 Uhr
Für weitere Informationen steht die Website des Vereins zur Verfügung.
Quelle: www.berlin.de