Trauer um Gabriel Feltz: Kiels talentierter Generalmusikdirektor verstorben
In Berlin geborener Dirigent Gabriel Feltz starb überraschend im Alter von 54 Jahren. Er prägte die Kieler Musikszene.

Trauer um Gabriel Feltz: Kiels talentierter Generalmusikdirektor verstorben
Gabriel Feltz, ein aus Berlin stammender und überaus geschätzter Dirigent, ist am Freitag im Alter von 54 Jahren im Universitätsklinikum Essen verstorben. Die Stadt Kiel gab die Nachricht von seinem überraschenden Tod am 30. August 2025 bekannt. Feltz war bis zu seinem Tod der Generalmusikdirektor der Stadt Kiel und galt als einer der bedeutendsten deutschen Dirigenten seiner Generation. Er verstarb während eines Aufenthalts im Krankenhaus, und die genauen Umstände seines Todes sind bisher nicht veröffentlicht worden.
Geboren 1971 in Ost-Berlin, wuchs Gabriel Feltz in der deutschen Hauptstadt auf und studierte an der Hochschule für Musik „Hanns Eisler“. Sein Werdegang führte ihn über verschiedene Stationen, unter anderem als Generalmusikdirektor in Dortmund und Chefdirigent der Belgrader Philharmoniker, bevor er im Jahr 2024 seine neue Rolle in Kiel antrat. Ehe er die Leitungsposition in Kiel übernahm, hatte Feltz mehr als 20 Jahre Erfahrung in der Leitung bedeutender Orchester in Deutschland.
Herausragender Dirigent und Innovator
Kiels Oberbürgermeister Ulf Kämpfer ehrte Feltz und bezeichnete ihn als „herausragenden Dirigenten“ und „einen Menschen mit großer Energie“. Feltz hatte in seiner relativ kurzen Zeit in Kiel, die erst vor einem Jahr begann, das Philharmonische Orchester der Stadt auf einen neuen Weg gebracht, neue Perspektiven eröffnet und wichtige Impulse gesetzt. Er war sehr engagiert und hatte geplant, sein Werk fortzusetzen und frische Ideen in die musikalische Landschaft Kiels einzubringen. Kulturdezernentin Renate Treutel äußerte sich betroffen und wies darauf hin, dass Feltz eine Leidenschaft für Kiel und dessen Orchesterteam hatte.
Daniel Karasek, Generalintendant des Theaters Kiel, bedauerte ebenfalls den Verlust Feltz‘ und hob dessen Musikalität sowie die Leidenschaft hervor, mit der er seine Arbeit verrichtete. Die Musikwelt zeigt sich nach seinem Tod erschüttert und trauert um einen Dirigenten, der trotz seiner relativ kurzen Zeit in Kiel bleibenden Eindruck hinterlassen hat.
Wirkung und Anerkennung
Während seiner Karriere arbeitete Feltz mit zahlreichen renommierten Orchestern, darunter den Rundfunkorchestern des NDR, WDR und MDR sowie dem Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks. Es war seine Absicht, die Erfolge seines Vorgängers in Kiel fortzuführen und eine Spielfreude sowie künstlerische Entwicklung im Orchester vorzuleben. Er baute darauf auf, was er in den vorhergehenden Jahren erreicht hatte und hatte die Hoffnung, seine Visionen bald verwirklichen zu können.
Die gesamte Musikgemeinschaft beweint den Verlust eines wahrhaft außergewöhnlichen Talents. Die Aufmerksamkeit für zeitgenössische Dirigenten ist groß, wie auch die Anerkennung für ihre Beiträge zur klassischen Musik. Gabriel Feltz wird in Erinnerung bleiben als einer der Dirigenten, die die Musikszene Deutschlands nachhaltig geprägt haben, in einer Zeit, die von schnelllebigen Veränderungen geprägt ist, wie BR-Klassik zeigt.
Feltz hinterlässt ein bedeutendes Erbe in der Welt der klassischen Musik, und seine innovativen Ansätze werden noch lange Zeit nachhallen.