Tesla baut Entwicklungszentrum: Elektro-Zukunft für Treptow-Köpenick!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am
Impressum · Kontakt · Redaktionskodex

Tesla kündigt den Bau eines Entwicklungszentrums in Berlin-Köpenick an, Fokus auf Elektrofahrzeuge und Batterietechnologien.

Tesla kündigt den Bau eines Entwicklungszentrums in Berlin-Köpenick an, Fokus auf Elektrofahrzeuge und Batterietechnologien.
Tesla kündigt den Bau eines Entwicklungszentrums in Berlin-Köpenick an, Fokus auf Elektrofahrzeuge und Batterietechnologien.

Tesla baut Entwicklungszentrum: Elektro-Zukunft für Treptow-Köpenick!

Am 3. September 2025 gab der Elektroauto-Hersteller Tesla den Bau eines neuen Entwicklungszentrums im Berliner Bezirk Treptow-Köpenick bekannt. Der genaue Standort bleibt aufgrund der Wünsche von Tesla vertraulich und das Bezirksamt äußerte sich nicht zu Spekulationen über mögliche Standorte. Intensiv und vertraulich geführte Gespräche zwischen Tesla und den Berliner Behörden begannen bereits im Oktober 2024.

Unter den Beteiligten sind Wirtschaftssenatorin Franziska Giffey, Baustadträtin Dr. Claudia Leistner und Bezirksbürgermeister Oliver Igel. Der Bezirksbürgermeister hebt insbesondere die gute Verkehrsanbindung der Region sowie die kooperative Zusammenarbeit mit den Nachbarkommunen hervor. Die Entscheidung für den Standort Köpenick beruht auch auf der Notwendigkeit der Vertraulichkeit, die für den Erfolg der Verhandlungen entscheidend war.

Funktion und Ziele des Entwicklungszentrums

Das Entwicklungszentrum wird sich vorrangig auf die Weiterentwicklung von Elektrofahrzeugen, Batterietechnologien und Ladeinfrastruktur konzentrieren. Tesla plant einen zügigen Bauablauf. Der Baustart ist im Jahr 2026 vorgesehen, wobei die Inbetriebnahme des Zentrums möglicherweise bereits 2027 erfolgen könnte.

In dem neuen Forschungs- und Entwicklungsstandort werden bis zu 250 Ingenieure und Techniker beschäftigt sein. Diese werden an innovativen Lösungen für Elektroautos, Batterietechnik und die erforderliche Ladeinfrastruktur arbeiten. Erweiterungsarbeiten haben bereits begonnen und erste Tests im neuen Zentrum könnten im Jahr 2026 stattfinden.

Bedeutung für die Region

Die Investitionen in zweistelliger Millionenhöhe, die für dieses Projekt vorgesehen sind, unterstreichen die wirtschaftliche Bedeutung des Vorhabens. Oliver Igel bezeichnete das Entwicklungszentrum als großen Erfolg für Treptow-Köpenick. Die Wirtschaftsförderungsgesellschaft Berlin Partner sieht die Entscheidung als Chance, Berlin als Standort für alternative Antriebe weiter zu etablieren. In der benachbarten Gigafactory in Grünheide produziert Tesla gegenwärtig mit etwa 11.500 Beschäftigten rund 5.000 Elektroautos pro Woche, was die Relevanz der Region Berlin-Brandenburg verstärkt, trotz in Europa schwankender Absatzzahlen.

Diese Entwicklungen sind Teil eines größeren Plans zur Förderung der Elektromobilität in Berlin, der auch verschiedene Fördemöglichkeiten für Unternehmen umfasst. Interessierte können auf der Website www.welmo.de Förderungen für Module wie Beratung, Fahrzeugförderung oder Ladeinfrastruktur beantragen.