Weinfreundschaft: Tempelhof-Schöneberg und Bad Kreuznach feiern 60 Jahre!

Weinfreundschaft: Tempelhof-Schöneberg und Bad Kreuznach feiern 60 Jahre!

Bad Kreuznach, Rheinland-Pfalz, Deutschland - Die Städtepartnerschaft zwischen Tempelhof-Schöneberg und dem Bad Kreuznach, einem Weinanbaugebiet im Nahetal, Rheinland-Pfalz, feiert ihren langjährigen Bestand und die damit verbundenen kulturellen und wirtschaftlichen Verbindungen. Diese Partnerschaft, die seit 1963 besteht, steht unter dem Zeichen des „Fördervereins für den Weinberg und die Gartenarbeitsschule“ und hat zu einer lebendigen Zusammenarbeit zwischen den beiden Regionen geführt. Bezirksstadträtin Eva Majewski organisierte kürzlich einen Besuch von zehn Vertreterinnen und Vertretern der Abteilung Stadtentwicklung und Facility Management in Bad Kreuznach, um die Beziehungen weiter zu festigen und die Weinproduktion zu unterstützen.

Ein zentrales Element dieser Partnerschaft ist der Wein, insbesondere der beliebte „Schöneberger Nahefreund“, der von den Winzerinnen und Winzern der Partnergemeinde stammt. Im Januar kümmern sich diese über den Rebenschnitt und kleinere Reparaturen, bevor die Trauben im Herbst geerntet und zur Kelterung nach Bad Kreuznach gebracht werden. Diese Tradition zeigt, wie eng beide Regionen miteinander verwoben sind und wie der Weinbau die Gemeinschaft fördert.

Historie und Entwicklungen im Weinbau

Seit 1992 werden jährlich Schöneberger Trauben in den Kreis Bad Kreuznach gebracht, nachdem die erste Lieferung den Grundstein für die Produktion des als „Jungfernwein“ bekannten Weins legte. Diese ersten Trauben sorgten nicht nur für ein geschmackliches Erlebnis, sondern waren auch von skurrilen Ereignissen begleitet, wie dem Diebstahl eines Lieferwagens, aus dem der Wein verschwand. Lediglich eine Flasche des ersten Jahrgangs blieb als Kostprobe in der Kreisverwaltung Bad Kreuznach zurück.

Bis 2021 fanden die Trauben ihren Weg zur Winzergenossenschaft Rheingrafenberg in Meddersheim. In einem Wendepunkt wurde diese Genossenschaft Anfang 2022 verkauft, und seitdem übernimmt die Weinbauschule des Staatweingutes Bad Kreuznach den Ausbau der Trauben, unterstützt von Landrätin Bettina Dickes. Dieser Wechsel im Weinbau zeigt eine dynamische Anpassung an die Gegebenheiten und die ständige Weiterentwicklung der Zusammenarbeit zwischen den Partnerregionen.

Weinbau in Rheinland-Pfalz

Rheinland-Pfalz ist als bedeutendes Weinanbaugebiet bekannt, geprägt von den „Goldenen Sechs“: Ahr, Mittelrhein, Mosel, Nahe, Pfalz und Rheinhessen. Diese Regionen sind nicht nur für ihre wirtschaftliche Bedeutung berühmt, sondern auch für die hohe Qualität ihrer Weine, die international anerkannt werden. Besondere Merkmale sind die steilen Hänge und sanften Hügel, die den Weinbau in dieser Region einzigartig machen.

Über 12 Prozent der Rebflächen in Rheinland-Pfalz sind ökologisch bewirtschaftet, was über dem deutschen Durchschnitt liegt. Die Landespolitik fördert die Erhaltung und Stärkung leistungsfähiger, modern ausgestatteter und nachhaltig wirtschaftender Betriebe im Weinsektor. Zudem bieten Dienstleistungszentren für den ländlichen Raum Beratungs- und Bildungsangebote für Winzer, um die junge Winzergeneration zu unterstützen.

Diese Entwicklungen zeigen, wie eng die Tradition des Weinbaus mit der Partnerschaft zwischen Tempelhof-Schöneberg und Bad Kreuznach verbunden ist. Die Bemühungen um Qualität und Nachhaltigkeit tragen zur Stärkung dieser Beziehungen bei und bereichern das kulturelle Leben beider Regionen.

Details
OrtBad Kreuznach, Rheinland-Pfalz, Deutschland
Quellen

Kommentare (0)