Schöneberg-Südkreuz: Millionen für nachhaltige Stadtentwicklung bis 2030!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am
Impressum · Kontakt · Redaktionskodex

Am 21. Januar 2025 informiert das Rathaus Schöneberg über nachhaltige Stadtentwicklungsprojekte in Schöneberg-Südkreuz.

Am 21. Januar 2025 informiert das Rathaus Schöneberg über nachhaltige Stadtentwicklungsprojekte in Schöneberg-Südkreuz.
Am 21. Januar 2025 informiert das Rathaus Schöneberg über nachhaltige Stadtentwicklungsprojekte in Schöneberg-Südkreuz.

Schöneberg-Südkreuz: Millionen für nachhaltige Stadtentwicklung bis 2030!

Das Programm „Nachhaltige Erneuerung“ in Berlin hat sich als entscheidender Teil des Städtebauförderprogramms etabliert, das aus dem Programm Stadtumbau West hervorgegangen ist. Wie berichtet wird, handelt es sich um eine gemeinsame Initiative von Bund, Land Berlin und dem Bezirk Tempelhof-Schöneberg. Ziel ist die Anpassung von Stadtquartieren an die Herausforderungen des Klimawandels sowie demographische Veränderungen. Zudem soll der öffentliche Raum aufgewertet und die soziale Infrastruktur ausgebaut werden.

Das Fördergebiet Schöneberg-Südkreuz umfasst eine Fläche von 183 Hektar und zählt zu den größeren Fördergebieten in Berlin sowohl hinsichtlich der Größe als auch des Fördervolumens. Seit 2005 wurden hier rund 32,5 Millionen Euro an Fördermitteln investiert, die zur Umsetzung von 46 Projekten verwendet wurden. Diese Projekte haben das Gesicht des Quartiers nachhaltig verändert und die Lebensqualität der Anwohner deutlich verbessert.

Zukünftige Maßnahmen und Projekte

Obwohl die Förderung schrittweise ausläuft, sollen bis 2030 noch verschiedene Maßnahmen umgesetzt und abgeschlossen werden. Aktuell stehen mehrere geplante Projekte auf der Agenda. Dazu gehört der Bau eines Sportfunktionsgebäudes auf dem Bildungscampus Schöneberger Linse sowie die Sanierung des Sportplatzes am Vorarlberger Damm und der Neubau des Hauses der Jugend am Werner-Voß-Damm.

Ein weiteres bedeutendes Vorhaben ist die Umgestaltung des Hildegard-Knef-Platzes, für die ein Konzept erstellt wird. Dies geschieht in Kooperation mit der Deutschen Bahn, wodurch die Anbindung und Funktionalität des Platzes verbessert werden sollen. Die Bürgerinnen und Bürger sind eingeladen, sich aktiv zu beteiligen und am 21. Januar 2025 von 18 bis 20 Uhr im Rathaus Schöneberg ihre Ideen und Anregungen einzubringen. Dies bietet die Gelegenheit, einen Überblick über erfolgreich abgeschlossene Projekte und einen Ausblick auf neue Vorhaben zu erhalten. Der Zugang zum Veranstaltungsort ist barrierefrei über den Eingang Freiherr-vom-Stein-Straße.

Die Rolle der Städtebauförderung

Die Städtebauförderung spielt eine zentrale Rolle in der Anpassung von Städten und Gemeinden an die Herausforderungen des demografischen Wandels und Klimaschutzes. Laut BMWSB müssen städtische Infrastrukturen generationengerecht gestaltet werden, um eine hohe Lebensqualität in den urbanen Räumen sicherzustellen. Der Bund unterstützt die Kommunen durch Städtebauförderung und verfolgt das Ziel, die Sicherung der städtebaulichen Infrastruktur langfristig zu gewährleisten.

Insgesamt lässt sich feststellen, dass die Maßnahmen im Fördergebiet Schöneberg-Südkreuz einen wichtigen Beitrag zur nachhaltigen Stadtentwicklung leisten und gleichzeitig den Lebensstandard der Bevölkerung erhöhen. Die fortlaufende Bürgerbeteiligung und Transparenz bei der Planung neuer Projekte sind entscheidend für den Erfolg und die Akzeptanz der Maßnahmen.