Neuer Glanz für den Platz der Luftbrücke: Umgestaltung startet bald!
Grün Berlin gestaltet den Platz der Luftbrücke in Tempelhof-Schöneberg neu, Baustart Ende 2025. Nachhaltigkeit im Fokus.

Neuer Glanz für den Platz der Luftbrücke: Umgestaltung startet bald!
Grün Berlin hat die Übernahme der Umgestaltung des Platzes der Luftbrücke in Berlin bekannt gegeben. Diese Neugestaltung ist besonders relevant, da der Platz einen stark frequentierten Verkehrsknotenpunkt zwischen den Bezirken Friedrichshain-Kreuzberg und Tempelhof-Schöneberg darstellt. Der Baustart ist für Ende des Jahres 2025 geplant. In den kommenden Jahren soll der Platz umgestaltet werden, um den Herausforderungen einer wachsenden Stadt gerecht zu werden. Ziel der Umgestaltung ist die Schaffung eines nachhaltigen Freiraums mit Vorbildcharakter für Anwohner und Berliner.
Die ersten baulichen Maßnahmen konzentrieren sich auf die zukünftige Piazza, den Quartiersplatz, die Manfred-von-Richthofen-Straße sowie den Kaiserkorso. Jörn Oltmann, der Bezirksbürgermeister, betont die Wichtigkeit, ein attraktives und zukunftsfähiges Umfeld zu schaffen. Dies wird unter Berücksichtigung der Nachhaltigkeit und Klimaresilienz angegangen. In den letzten Jahren hatten Bürgerinnen und Bürger die Möglichkeit, sich intensiv an den Planungen zu beteiligen und ihre Ideen einzubringen.
Beteiligung der Bürgerinnen und Bürger
Die Anwohner und Gewerbetreibenden werden auch in den nächsten Phasen der Umgestaltung eng eingebunden. Eine Veranstaltung, die speziell für diese Gruppen organisiert wird, bietet Raum für Fragen zu Ablauf, Umsetzung und den unterschiedlichen Bauphasen. Zudem erhalten Gewerbetreibende Informationen zu Fördermöglichkeiten, die helfen sollen, mögliche Einnahmeausfälle während der Bauzeit abzufedern.
Der Platz der Luftbrücke hat nicht nur historische Bedeutung, sondern fungiert auch als Gartenmonument. Er soll auch die Bedürfnisse der Menschen nach lebenswerten Nachbarschaften erfüllen und gleichzeitig nachhaltige, klimaanpassungsfähige Lösungen bieten. Dieses Projekt ist eines der ersten großen Referenzprojekte der Charta für das Berliner Stadtgrün, die innovative und nachhaltige Entwicklungen im Bereich Verkehr und Freiräume in der Hauptstadt fördert.
Nachhaltige Stadtentwicklung im Fokus
In der Stadtentwicklung spielt die Schaffung lebendiger und lebenswerter Siedlungen eine zentrale Rolle. Die Aufgaben der Stadtentwicklung umfassen unter anderem die Bauleitplanung für Wohnen, Gewerbe und Infrastrukturen sowie die Förderung von städtebaulichen Sanierungen. Im Kontext der Umgestaltung des Platzes der Luftbrücke wird auch auf das Nachhaltigkeitsgebot im Baugesetzbuch verwiesen, das einen Einklang zwischen sozialen, wirtschaftlichen und umweltschützenden Anforderungen fordert.
Um den Herausforderungen einer hohen baulichen Dichte gerecht zu werden, müssen Umweltschutz und Aufenthaltqualität miteinander in Einklang gebracht werden. Forschungsprojekte und Initiativen für eine kompakte und gemischte Stadtstruktur unterstützen diese Ziele und bieten vielseitige Lösungsansätze zur Stärkung des urbanen Grüns und öffentlicher Freiräume in der Stadtentwicklung. Diese Ansätze sollen nicht nur den Platz der Luftbrücke betreffen, sondern auch den gesamten Stadtbereich verbessern und für künftige Generationen gestalten.
Insgesamt zeigt die Neugestaltung des Platzes der Luftbrücke das Bestreben Berlins, den Herausforderungen des urbanen Lebens mit innovativen, nachhaltigen und durch die Bürgerinnen und Bürger mitgestalteten Lösungen zu begegnen. Die Maßnahmen zielen darauf ab, eine höhere Lebensqualität in der Stadt zu fördern und dabei umweltfreundliche Mobilität sowie Klimaresilienz zu integrieren.
Für weitere Informationen besuchen Sie bitte die Seiten von Berlin.de, Grün Berlin und Umweltbundesamt.