In einer bewegenden Ausstellung, die die Geschichte der jüdischen Familien während der Nazizeit ins Licht rückt, stehen bewegende Fotos im Mittelpunkt. „Das Leben festhalten. Fotoalben jüdischer Familien im Schatten des Holocaust“ öffnet Türen zu einer bisher unbeachteten Seite des Lebens unter nationalsozialistischer Verfolgung. Fotoalben von sechs Berliner Familien zeigen eindrucksvoll, dass der Alltag selbst in finstersten Zeiten nicht gänzlich erloschen war.
Die Ausstellung zeigt, wie kreative Erinnerungsarbeit selbst unter widrigsten Umständen blühen kann. Die Bilder in diesen Alben sind nicht nur Schnappschüsse, sondern subtile Zeugen einer aufrechten Haltung – Zeugnisse einer Selbstbehauptung gegen die allgegenwärtige Gefahr der Ausgrenzung und Vernichtung. Statt den Schrecken des Alltags zu dokumentieren, hielten die Familien Momente des normalen Lebens fest, eine Perspektive, die das gängige Bild der Verfolgung in einem neuen Licht erscheinen lässt.
Einblicke in die Eröffnungsveranstaltungen
Besucher können sich auf verschiedene Veranstaltungen freuen! Am 17. November und 15. Dezember 2024, jeweils um 15:00 Uhr, sowie am 5. Dezember um 18:00 Uhr kann man mit dem Kurator Robert Mueller-Stahl die Ausstellung erleben. Zudem wird am 27. November 2024 um 18:00 Uhr eine Buchvorstellung mit Klaus Hillenbrand und Mueller-Stahl angeboten.
Die Ausstellungstexte sind sowohl auf Deutsch als auch auf Englisch verfasst und erleichtern den Zugang zu dieser bedeutenden Thematik. Für alle, die tiefer in die Materie eintauchen möchten, ist ein zweisprachiger Katalog erhältlich, der die faszinierenden Einblicke ergänzt.
Ein Blick in die Zukunft der Fotografie
Die Ausstellung ist nur der Anfang: Ab März 2025 wird im Rahmen des European Month of Photography die Zusatzausstellung „Zwischen den Welten. Die private Fotosammlung von Käte Frank 1928–1939“ zu sehen sein. Hier können Besucher noch mehr über die privaten Geschichten und die Kunst des Erinnerns erfahren.
Der Eintritt zur Ausstellung und den Veranstaltungen ist kostenlos – eine einmalige Gelegenheit, sich mit der Geschichte auseinanderzusetzen und die Kraft der Erinnerungen zu würdigen. Für detaillierte Informationen und Programme besuchen Sie die offizielle Webseite der Museen Tempelhof-Schöneberg!