Techno-Parade Zug der Liebe : 20.000 Feiern für Toleranz in Berlin!
Am 30.08.2025 zieht der „Zug der Liebe“ mit 20.000 Teilnehmern in Berlin durch die Straßen und feiert Freiheit und Vielfalt.

Techno-Parade Zug der Liebe : 20.000 Feiern für Toleranz in Berlin!
Am Samstag, dem 30. August 2025, wird die faszinierende Techno-Parade „Zug der Liebe“ in Berlin stattfinden. Diese zehnte Auflage der Veranstaltung beginnt um 13 Uhr und zieht durch die Straßen der Hauptstadt mit der erwarteten Teilnahme von rund 20.000 Menschen, wie rbb24 berichtet. Insgesamt werden 15 bunte Techno-Trucks erwartet, die mit elektronischer Musik ein Zeichen für Liebe und Solidarität setzen.
Die Route führt vom Mauerpark über Friedrichshain und Alexanderplatz bis hin zur Oranienstraße. An dieser Parade werden 18 Kollektive sowie zahlreiche Vereine teilnehmen, die durch die Veranstaltung eine politische Botschaft verbreiten möchten. Das Motto „Bässe verbinden“ unterstreicht den gemeinschaftlichen Charakter dieser Demonstration, die sowohl ein Fest der Musik als auch ein Ausdruck des sozialen Zusammenhalts darstellt.
Politische Dimension und Mobilisierung
Der „Zug der Liebe“ wird als politische Demonstration angemeldet. Jens Schwan, Sprecher der Veranstaltung, äußert sich optimistisch über die Teilnehmerzahlen und erwartet ein ähnliches Interesse wie in den vergangenen Jahren, in denen die Polizei die Menge auf rund 17.000 schätzte. Trotz der Herausforderungen, die die Organisatoren in der Vergangenheit erlebten, zeigt die anhaltende Unterstützung, dass die Veranstaltung nach wie vor ein relevantes Forum für politische Themen und soziale Anliegen ist. Der ‚Zug der Liebe‘ versteht sich als eine linke Antwort auf die Pegida-Demonstrationen und zielt darauf ab, auf die Bedrohungen der Offenheit in der Gesellschaft aufmerksam zu machen.
Die Mobilisierung für diese Parade ist beeindruckend: Von drei Organisatoren sind mittlerweile 30 aktiv, was auf die wachsende Beliebtheit und Relevanz des Events hindeutet. Auch die Finanzierung erfolgt zunehmend durch Spenden, darunter eine Crowdfunding-Kampagne, die bis zu 26.450 Euro sammeln soll, um die Weiterführung der Veranstaltung zu sichern, wie Tagesspiegel berichtet.
Ein Blick in die Vergangenheit
Trotz der Herausforderungen von letztem Jahr, das von Vorfällen mit Flaschenwürfen und Angriffen auf Rettungskräfte geprägt war, sind die Organisatoren entschlossen, diese Veranstaltung fortzuführen. Jens Schwan betont, dass die „Zug der Liebe“ ein Raum für positive gesellschaftliche Veränderungen und eine Plattform für verschiedene gemeinnützige Organisationen bietet, darunter die Tiertafel und Reporter ohne Grenzen.
Mit einem Programm, das an frühere erfolgreiche Demonstrationen erinnert, wollen die Veranstalter auch in diesem Jahr ein starkes Zeichen setzen. Die erwartete Teilnehmerzahl und die politische Dimension der Parade verdeutlichen, dass der „Zug der Liebe“ fest im Kalender der Berliner Kultur verankert ist und es durch Musik, Gemeinschaft und Solidarität eine klare Botschaft vermittelt.