Tankstellenüberfall in Senftenberg: Unbekannter Täter flieht ohne Geld!
In Berlin und Umgebung kam es zu mehreren Tankstellenüberfällen. Polizei warnt vor Sicherheitsrisiken und gibt Verhaltenstipps.

Tankstellenüberfall in Senftenberg: Unbekannter Täter flieht ohne Geld!
In der vergangenen Woche kam es zu einem besorgniserregenden Vorfall in Senftenberg, einer Stadt im brandenburgischen Oberspreewald-Lausitz. Am Abend des 25. August 2025 betrat ein maskierter Unbekannter eine Tankstelle mit der Absicht, die Mitarbeiterin zu bedrohen. Laut rbb24 stellte die Mitarbeiterin jedoch schnell klar, dass sie sich nicht einschüchtern ließ. Sie forderte den Täter lautstark auf, die Tankstelle zu verlassen. Er gehorchte und flüchtete ohne Beute, was zu keinem Diebstahl führte.
Die Polizei wurde sofort alarmiert und leitete Ermittlungen wegen versuchten Raubes ein. Details zur genauen Bedrohung und den Forderungen des Täters sind bislang nicht bekannt gegeben worden. Erfreulicherweise gab es bei diesem Vorfall keine Verletzten. Die Polizei betonte die Wichtigkeit der eigenen Sicherheit und rät, in solchen Situationen Ruhe zu bewahren und keine Gegenwehr zu leisten, da Täter möglicherweise bewaffnet sein könnten.
Erweiterte Überfallstatistik
Tankstellen sind rund um die Uhr geöffnet und stellen aufgrund ihrer Zugänglichkeit attraktive Ziele für Raubüberfälle dar. Im Jahr 2023 wurden in Deutschland etwa 680 Raubüberfälle auf Tankstellen registriert, wie in einem Bericht von sprit-plus erwähnt. Dies stellt einen leichten Anstieg im Vergleich zu vorherigen Jahren dar, liegt jedoch unter den Werten früherer Jahre. Die männliche Klientel der Täter hat sich zunehmend auf hochwertige Waren wie Zigaretten und Alkoholika verlagert, während Bargeld immer weniger attraktiv erscheint. Der Anstieg der Überfälle konzentriert sich speziell auf Städte und Gemeinden, wobei ländliche Gebiete weniger betroffen sind.
Angesichts dieser Entwicklungen wird die Sicherheit der Mitarbeiter in Tankstellen zunehmend kritisch. Viele Betreiber setzen auf Sicherheitsmaßnahmen wie Videoüberwachung und Schulungen, die den Mitarbeitern helfen sollen, in bedrohlichen Situationen angemessen zu reagieren. Diese Schulungen beinhalten Techniken zur Deeskalation und den richtigen Umgang mit gefährlichen Situationen. Trotz der Bedrohungslage verläuft der Alltag in den meisten Tankstellen jedoch in der Regel friedlich.