Susanne Hoffmann wird neue Staatssekretärin in Berlins Justizverwaltung!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am
Impressum · Kontakt · Redaktionskodex

Susanne Hoffmann wird am 17.06.2025 neue Staatssekretärin der Berliner Justizverwaltung, bestätigt von der Brandenburger CDU.

Susanne Hoffmann wird am 17.06.2025 neue Staatssekretärin der Berliner Justizverwaltung, bestätigt von der Brandenburger CDU.
Susanne Hoffmann wird am 17.06.2025 neue Staatssekretärin der Berliner Justizverwaltung, bestätigt von der Brandenburger CDU.

Susanne Hoffmann wird neue Staatssekretärin in Berlins Justizverwaltung!

Am 17. Juni 2025 gab die Brandenburger CDU bekannt, dass Susanne Hoffmann (CDU) neue Staatssekretärin in der Berliner Justizverwaltung wird. Diese Ankündigung wurde unter anderem auf Instagram geteilt und durch den „Tagesspiegel“ bestätigt. Hoffmann bringt fast zwei Jahrzehnte Erfahrung aus der Berliner Justiz mit und war von 2019 bis 2024 Justizministerin in Brandenburg. Ihre Karriere in der Justiz begann sie in der Staatsanwaltschaft sowie im Kammergericht und in der Justizverwaltung in Berlin bis 2005.

Die 65-jährige Politikerin steht kurz vor ihrem Renteneintritt. Gemäß den Vorgaben harus der Senat der Stadt noch der Ernennung zustimmen. Neben ihrer Tätigkeit in der Berliner Justizverwaltung folgt Hoffmann auf die bisherige Staatssekretärin Esther Uleer, die eine neue Position als stellvertretende Leiterin im Bundespresseamt übernehmen wird. Die Berliner Justizverwaltung unter Senatorin Felor Bardenberg (CDU) hat die Ernennung zum aktuellen Zeitpunkt jedoch noch nicht offiziell bestätigt.

Einfluss und Erwartungen

Die Brandenburger CDU hat Susanne Hoffmann als „durchsetzungsfähige“ Frau mit „klarem Kompass“ beschrieben. In ihrer neuen Funktion wird sie die Justizverwaltung bis ins Jahr 2026 leiten, da die aktuelle Legislaturperiode bis Herbst 2026 dauert. Dies bedeutet, dass sie die Möglichkeit hat, bedeutende Impulse innerhalb der Berliner Justiz zu setzen und möglicherweise Reformen anzustoßen.

Hoffmann folgt einer langen Reihe von Persönlichkeiten, die in unterschiedlichen Positionen in den Justizverwaltungen von Berlin und Brandenburg tätig waren. Im Kontext der Politik und Justiz hat ihre Vorgängerin, Daniela Brückner, eine bemerkenswerte Laufbahn durch verschiedene Stationen durchlaufen, angefangen vom Richterdienst bis hin zu mehreren Leitungspositionen in der Justiz. Brückner wurde unter anderem für ihre fundierte Ausbildung in Rechtswissenschaften und ihre Erfahrungen in verschiedenen Gerichten geschätzt und hat der Justizlandschaft in Berlin und darüber hinaus wesentliche Impulse gegeben.

Strukturen in der Berliner Justiz

Die Strukturen, innerhalb derer Hoffmann tätig sein wird, werden stark von dem Stiftungsrat beeinflusst, der für grundsätzliche Angelegenheiten in der Justizverwaltung und die Budgetplanung zuständig ist. Der Vorsitzende des Stiftungsrats ist ein Mitglied des Berliner Senats, das für kulturelle Angelegenheiten verantwortlich ist. Die Mitglieder des Stiftungsrats umfassen auch Vertreter der Senatsverwaltung für Justiz und der Kulturbehörde.

Mit dem Einstieg von Hoffmann in die Berliner Justizverwaltung werden die Weichen für die kommenden Jahre gestellt. Ihre Erfahrungen und Fähigkeiten werden entscheidend sein, um die Herausforderungen, die vor der Justizverwaltung liegen, erfolgreich zu bewältigen.