Zehlendorf-Mitte: 25 Millionen für ein lebendiges Stadtzentrum!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am
Impressum · Kontakt · Redaktionskodex

Zehlendorf-Mitte wird 2025 Teil des Programms „Lebendige Zentren“, um nachhaltige Stadtentwicklung zu fördern. 25 Millionen Euro bis 2037.

Zehlendorf-Mitte wird 2025 Teil des Programms „Lebendige Zentren“, um nachhaltige Stadtentwicklung zu fördern. 25 Millionen Euro bis 2037.
Zehlendorf-Mitte wird 2025 Teil des Programms „Lebendige Zentren“, um nachhaltige Stadtentwicklung zu fördern. 25 Millionen Euro bis 2037.

Zehlendorf-Mitte: 25 Millionen für ein lebendiges Stadtzentrum!

Am 2. September 2025 wurde das Gebiet Zehlendorf-Mitte offiziell in das Städtebauförderprogramm „Lebendige Zentren“ aufgenommen. Dieses Programm zielt darauf ab, Stadtteile zu entwickeln, die sowohl zukunftsorientiert als auch lebendig sind. Mit der Aufnahme in dieses Förderprogramm wird Zehlendorf-Mitte als eines von vier neuen Gebieten ausgewählt, um von einer umfassenden städtebaulichen Entwicklung zu profitieren. Die ersten Ausschreibungsprozesse im Rahmen dieses Programms sollen Anfang 2026 starten, was den Weg für konkrete Maßnahmen ebnen wird.

Das Ziel der Fördermaßnahmen in Zehlendorf-Mitte besteht darin, ein ansprechendes und nutzungsorientiertes Stadtteilzentrum zu schaffen. Zu den Hauptaufgaben zählen die Steigerung der Aufenthaltsqualität sowie die klimafreundliche und nachhaltige Gestaltung des öffentlichen Raums. Des Weiteren wird die Stärkung der sozialen und kulturellen Infrastruktur in den Fokus rücken. Die Stadtverwaltung wird auch neue Mobilitätslösungen fördern und die Verkehrssicherheit sowohl für Fußgänger als auch für Radfahrer verbessern.

Finanzielle Unterstützung und Maßnahmen

Insgesamt sind bis zum Jahr 2037 rund 25 Millionen Euro an Städtebaufördermitteln für Zehlendorf-Mitte vorgesehen. Die Verantwortlichen der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Wohnen haben bereits die Vergabeverfahren der Gebietsbeauftragten initiiert. Den Startschuss für die Arbeiten im Fördergebiet erwartet man ab Januar 2026. Diese Maßnahmen schließen auch die Umsetzung des Integrierten Stadtentwicklungskonzepts (ISEK) ein, das Anfang 2025 mit großer öffentlicher Beteiligung in einem Werkstattverfahren erarbeitet wurde.

Das Planungsbüro „S.T.E.R.N. Gesellschaft der behutsamen Stadterneuerung mbH“ hat die Verantwortung für die Erstellung des ISEK übernommen. Dieses Konzept bildet die Grundlage für die Antragstellung der Fördermittel und umfasst eine Analyse der Stärken und Schwächen des Gebiets sowie eine Maßnahmenplanung mit Kosten- und Finanzierungsübersicht. Die Fertigstellung des ISEK ist bis Ende 2024 geplant, und die Bürgerinnen und Bürger werden aktiv in den Entwicklungsprozess eingebunden. Eine Ideenwerkstatt wird am 29. November 2023 im Bürgersaal des Rathauses Zehlendorf stattfinden, um Anregungen und Ideen aus der Bevölkerung zu sammeln.

Übergeordneter Kontext der Städtebauförderung

Die Städtebauförderung ist ein wichtiger Bestandteil der nachhaltigen Stadtentwicklung in Deutschland und wird seit über 50 Jahren durch den Bund unterstützt. Dies erfolgt im Rahmen des Bundeshaushalts 2024, der für die Städtebauförderung 790 Millionen Euro bereitstellt. Die Programme zielen darauf ab, Innenstädte und Ortszentren zu stärken, sozial benachteiligte Quartiere aufzuwerten und möglichst nachhaltige städtebauliche Strukturen herzustellen. Besonders hervorzuheben ist, dass seit 2020 Klimaschutzmaßnahmen Fördervoraussetzung in allen Programmen sind.

Im Jahr 2024 sind verschiedene spezifische Programme vorgesehen. Dazu gehören „Lebendige Zentren“ mit 300 Millionen Euro und „Sozialer Zusammenhalt“ mit 200 Millionen Euro. Auch das Programm „Zukunftsfähige Innenstädte und Zentren“ erhält mit einem Budget von bis zu 250 Millionen Euro beträchtliche Mittel zur Förderung. Diese Programme sollen die Entwicklung und Erneuerung urbaner Räume vorantreiben und die Lebensqualität der Bürgerinnen und Bürger nachhaltig verbessern.

Die Maßnahmen in Zehlendorf-Mitte sind somit Teil eines umfassenden Plans zur Stärkung und Weiterentwicklung urbaner Lebensräume in Deutschland, das ein Gleichgewicht zwischen Stadtentwicklung und Klimaschutz anstrebt.

Für weitere Informationen zur Städtebauförderung in Deutschland, besuchen Sie die Webseite des Bundesministeriums für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen.

Weitere Details zu den Entwicklungen in Zehlendorf können Sie auch auf Berlin.de und Gazette Berlin nachlesen.