Neuer Lebensraum für Lichterfelde: Aufwertung von Stangenpfuhl startet!
Am 8. September 2025 beginnt die Aufwertung des Stangenpfuhls in Lichterfelde Süd, um die Naherholung zu verbessern.

Neuer Lebensraum für Lichterfelde: Aufwertung von Stangenpfuhl startet!
Am 5. September 2025 kündigt das Bezirksamt Steglitz-Zehlendorf die bevorstehende Aufwertung des Stangenpfuhls und des Stangengrabens in Lichterfelde Süd an. Diese Baumaßnahme startet offiziell am 8. September 2025. Der Eingriff, der vom Grünflächenamt durchgeführt wird, zielt darauf ab, die derzeit ungenutzten und zugewucherten Wege aufzuwerten und das Gebiet für die Anwohner attraktiver zu gestalten. Besonders betont wird, dass der Ort momentan nicht als Naherholungsort geeignet ist, da sowohl Wege als auch Aufenthaltsflächen fehlen.
Das Projekt sieht vor, einen regelmäßigen Trampelpfad am Rande des Grundstücks oberhalb des Regenrückhaltebeckens zu bearbeiten. Zukünftig wird eine etwa 3 Meter breite Wegeverbindung geschaffen, die durch eine kleine Platzaufweitung ergänzt wird. Hierbei wird besonderes Augenmerk auf den vorhandenen Gehölzbestand gelegt, um die natürliche Umgebung zu erhalten. Wurzelbrücken und eine durchdachte Höhenlage des Weges sollen sicherstellen, dass der Großteil des Gehölzbestands unberührt bleibt. Einzige Ausnahme sind einige notwendige Baumfällungen, vor allem im Bereich dünner Stangenhölzer, die dicht stehen.
Maßnahmen und Finanzierung
Die Instandsetzung der bestehenden Mauern und Geländer an den Auslaufbauwerken des Pfuhls gehört ebenso zu den geplanten Maßnahmen. Ein neuer Jugendplatz wird an der Osdorfer Straße entstehen, ausgestattet mit robusten Sitzmöbeln und einer Graffitiwand. Das Gesamtprojekt wird über das Programm „Sozialer Zusammenhalt – Baufonds“ finanziert und hat Gesamtosten von rund 530.000 Euro.
Die Baumaßnahmen sind bis Dezember 2025 geplant. Während dieser Zeit wird es zwar zu Baulärm und anderen Beeinträchtigungen kommen, doch diese sollen, soweit möglich, minimiert werden. Der Quartiersrat hat den Stangenpfuhl auf die Liste wünschenswerter Bauvorhaben gesetzt, was der Initiative zusätzlichen Rückenwind verleiht.
Bedeutung für die Lebensqualität
Die Aufwertung des Stangenpfuhls ist nicht nur eine städtebauliche Verbesserung, sondern auch ein Schritt in Richtung einer vielfältigen Stadtnatur. Eine solche Natur schützt und fördert die urbane Biodiversität, was wiederum positive Auswirkungen auf die Gesundheit und das Wohlbefinden der Stadtbevölkerung hat. In diesem Zusammenhang wird die Bedeutung der Städtebauförderung hervorgehoben, die dazu dient, städtebauliche Missstände zu beheben und den Anteil an Stadtgrün zu erhöhen.
Durch die geplanten Biotoppflegemaßnahmen soll zudem der Gehölzbestand zukunftsfähig gemacht werden. Die Wegebauarbeiten tragen dazu bei, dass die Grün- und Freiflächen im Bezirk aufgewertet werden und auch der Naturverjüngung Raum gegeben wird.
Für weitere Informationen stehen die zuständigen Mitarbeiter des Straßen- und Grünflächenamts unter der Telefonnummer 030 – 902997834 zur Verfügung.
Das Bezirksamt Steglitz-Zehlendorf formuliert die Hoffnung, dass durch diese Maßnahmen der Stangenpfuhl und Stangengrabens als Rückhaltebecken künftig mehr als ein bloßes Gewässer wahrgenommen wird, sondern als attraktiver Ort der Erholung und Begegnung für die Anwohner. In den nächsten Monaten wird sich zeigen, wie gut die Balance zwischen naturnaher Gestaltung und urbaner Nutzung gelingen kann.