Kreativ für die Zukunft: Schreibwerkstatt zu Klima und Vielfalt startet!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

Erleben Sie die kreative Schreibwerkstatt „Kurze Geschichten aus der Klimazukunft“ ab 07.10.2025 online in Steglitz-Zehlendorf. Anmelden!

Erleben Sie die kreative Schreibwerkstatt „Kurze Geschichten aus der Klimazukunft“ ab 07.10.2025 online in Steglitz-Zehlendorf. Anmelden!
Erleben Sie die kreative Schreibwerkstatt „Kurze Geschichten aus der Klimazukunft“ ab 07.10.2025 online in Steglitz-Zehlendorf. Anmelden!

Kreativ für die Zukunft: Schreibwerkstatt zu Klima und Vielfalt startet!

Im Herbst 2025 startet eine kreative Schreibwerkstatt mit dem Titel „Kurze Geschichten aus der Klimazukunft“, die sich mit positiven Zukunftsvisionen im Kontext des Klimawandels beschäftigt. Dieser Kurs, der am 07. Oktober 2025 beginnt und dienstags von 19:00 bis 21:30 Uhr online stattfinden wird, richtet sich an Erwachsene ab 16 Jahren – unabhängig von ihrer bisherigen Schreiberfahrung. Die Leitung übernimmt die Autorin Katrin Imma Deibert in Kooperation mit der Wissenschaftsredakteurin Antonia Rötger.

Die Schreibwerkstatt wird durch das Konzept der „Scientists for Future“ inspiriert, das auf wissenschaftlichen Studien zu Klimawandel und Artenvielfalt basiert. Dadurch sollen die Teilnehmenden dazu angeregt werden, sich mit kreativen Ausdrucksformen auseinanderzusetzen und ihre Gedanken und Visionen zur Klimazukunft in lebendigen Texten festzuhalten. Spielerische Übungen und kreative Schreibimpulse werden die Teilnehmenden unterstützen, entstandene Ideen in eigenständige Geschichten umzuwandeln.

Details zur Teilnahme

Die Anmeldung für die Schreibwerkstatt ist erforderlich und kann über die Volkshochschule Steglitz-Zehlendorf vorgenommen werden, wobei die Kursnummer SZ210-303d lautet. Interessierte sollten sich beeilen, da der Anmeldeschluss bereits am 02. Oktober 2025 ist und die Plätze begrenzt sind. Telefonische Beratung wird donnerstags von 10:30 bis 12:30 Uhr unter der Nummer 90299 5845 angeboten. Ansprechpartnerin ist Frau Krueger.

Der Kurs findet online über die Plattform vhs.cloud statt. Ergänzend zu den wöchentlichen Sitzungen wird es am Samstag, den 29. November 2025, einen Präsenztag geben. Hier können die Teilnehmenden ihre Texte vorbereiten, die dann bei einer Lesung am Dienstag, den 02. Dezember 2025, um 18:30 Uhr in der Ingeborg-Drewitz-Bibliothek präsentiert werden.

Förderung und Unterstützung

Das Projekt wird durch ENGAGEMENT GLOBAL und das Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung gefördert. Darüber hinaus ist die Schreibwerkstatt Bestandteil des Projekts „Globales Lernen an der vhs“ von DVV International.

Die zukunftsorientierte Initiative ist Teil größerer Bemühungen zur Sensibilisierung für den Klimawandel und zur Förderung von Biodiversität. Für weitere Informationen zu diesen Themen können Interessierte die Bundesumweltministerium besuchen.

Weitere Informationen zur Anmeldung und zum Programm der Volkshochschule sind unter VHS Link und vhs-sz.de zu finden.