Steglitz-Zehlendorf

Erleben Sie eine tropische Auszeit in Berlin – Kubanische und Mexikanische Liebeslieder live im Maria-Rimkus-Haus am 21.11.2023!

Mit Mexikanischen und Kubanischen Liebesliedern hat das Ensemble das Publikum bei den Auftritten in der Mexikanischen Botschaft, im Rathaus Berlin, beim Karneval der Kulturen, dem Blackmore´s Musikzimmer Berlin u. v. a. bereits erfreut.

Aus der Kälte heraus – rein unter die tropische Sonne! Raus aus der Melancholie – rein in die Lebensfreude und Lässigkeit der Karibik!
Natasha Tarasova singt zur Gitarrenbegleitung kubanische und mexikanische Boleros, Bossa Nova und mehr. Lassen Sie sich einfach überraschen!

Ort: Maria-Rimkus-Haus, Gallwitzallee 53, 12249 Berlin, Tel.: 766 838 62
Termin: 21.11.2023
Eintritt: 14:00 Uhr
Beginn: 15:00 Uhr
Kosten: 6,00 € zzgl. Kaffeegedeck 3,00 €, Getränken stehen gegen Entgelt für Sie bereit

Das Ensemble, das bereits bei verschiedenen Veranstaltungen in Berlin aufgetreten ist, wird dem Berliner Publikum erneut mexikanische und kubanische Liebeslieder präsentieren. Die Sängerin Natasha Tarasova wird von einer Gitarrenbegleitung begleitet und singt Boleros, Bossa Nova und mehr. Die Veranstaltung findet am 21.11.2023 im Maria-Rimkus-Haus statt und kostet 6,00 € Eintritt, zzgl. eines Kaffeegedecks für 3,00 €. Getränke sind gegen Entgelt erhältlich.

Eine solche Veranstaltung in Berlin kann das kulturelle Angebot der Stadt bereichern und den Bürgern die Möglichkeit geben, einen Einblick in verschiedene musikalische Stile und Kulturen zu erhalten. Die Kombination aus mexikanischer und kubanischer Musik schafft eine einzigartige Atmosphäre und vermittelt ein Gefühl von Lebensfreude und Lässigkeit der Karibik.

Das Maria-Rimkus-Haus, in dem die Veranstaltung stattfindet, bietet eine schöne Kulisse für das Konzert. In der ruhigen Umgebung von Berlin-Steglitz können die Zuhörer dem Gesang von Natasha Tarasova lauschen und sich von der Musik verzaubern lassen. Das Gebäude befindet sich in der Gallwitzallee 53 und ist unter der Telefonnummer 766 838 62 erreichbar.

Gemäß einem Bericht von www.berlin.de,
werden bei der Veranstaltung auch Getränke gegen Entgelt angeboten. Dadurch können die Besucher ihren Durst stillen und sich während des Konzerts wohlfühlen.

Siehe auch  60 Jahre Theodor-Heuss-Bibliothek in Schöneberg: Festliche Rückblicke und kulturelle Vielfalt

Daniel Wom

Der in Berlin geborene Daniel Wom ist ein versierter Journalist mit einer starken Affinität für Wirtschaftsthemen. Er hat an der Freien Universität Berlin Journalistik und Wirtschaftswissenschaften studiert und arbeitet seit mehr als einem Jahrzehnt in den Medien. Daniel hat für verschiedene große Tageszeitungen und Online-Plattformen geschrieben und ist bekannt für seine tiefgründigen Analysen und klaren Darstellungen komplexer Sachverhalte. Er ist Mitglied im Deutschen Journalisten-Verband und hat mehrere Auszeichnungen für seine exzellente Berichterstattung erhalten. In seiner Freizeit erkundet Daniel gerne die vielfältige Kulturszene Berlins und ist leidenschaftlicher Webentwickler.

Ähnliche Artikel

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"
Schließen

Adblock erkannt!

Adblocker speichern und verwenden Ihre personenbezogenen Daten und verkaufen diese u.U. an Dritte weiter. Schalten Sie in Ihrem und unserem Interesse den Adblocker aus. Keine Angst, wir verwenden keine Popups oder Umleitungen. Ein paar kleine, unauffällige Banner finanzieren uns einen Kaffee. Sonst gibt's hier keine Werbung.