Die Bezirksverordnetenversammlung hat am 20. März 2024 die Vorlage des Bezirksamts Steglitz-Zehlendorf mit dem neuen Zentrenkonzept beschlossen. Das Bezirkliche Zentren- und Einzelhandelskonzept Steglitz-Zehlendorf dient als analytische und planerische Grundlage zur Steuerung der Einzelhandelsentwicklung im Bezirk. Es wird seitens des Stadtentwicklungsamtes bei der Beurteilung von Bauanträgen und bei der Erstellung von Bebauungsplänen als Arbeitsgrundlage herangezogen. Das Büro Dr. Acocella hat im Auftrag des Bezirksamtes die Fortschreibung des bisher gültigen Konzepts aus dem Jahr 2011 durchgeführt. Dabei lag der Fokus auf der Überprüfung des Hauptzentrums Schloßstraße, dem Stadtteilzentrum Zehlendorf-Mitte, den fünf Ortsteilzentren, genau 20 Nahversorgungszentren und weiteren Standorten zur Nahversorgung oder Fachmärkten in Steglitz-Zehlendorf. Das Konzept gibt jeweils Stärken und Schwächen des genannten Zentrums aus und gibt Handlungsempfehlungen vor, die durch die planenden Stellen im Bezirk in der Entwicklung herangezogen werden.
Der Bezirksstadtrat für Stadtentwicklung, Patrick Steinhoff, betonte, dass mit der Fortschreibung des Bezirklichen Zentren- und Einzelhandelskonzepts die Entwicklungen im Einzelhandel, wie beispielsweise die Auswirkungen der Corona-Pandemie oder geändertes Konsumverhalten im Bezug zum Online-Shopping, besser in die Stadtplanung vor Ort integriert werden können. Trotz eines leichten Rückgangs von inhabergeführten Unternehmen im Bezirk, steht Steglitz-Zehlendorf mit seiner Vielseitigkeit und den über den gesamten Bezirk verteilten Zentren im Berliner Vergleich gut da.
Die Öffentlichkeitsbeteiligung fand Ende 2023 statt, und im Ausschuss für Stadtentwicklung der BVV Steglitz-Zehlendorf wurde das Konzept jeweils vor und nach der Beteiligung diskutiert. Das beschlossene Konzept ist nun auf der Internetseite des Stadtentwicklungsamts verfügbar.
In einem historischen Kontext ist es interessant zu erwähnen, dass die Schloßstraße in Steglitz seit Jahrzehnten als eine der wichtigsten Einkaufsstraßen Berlins gilt. Mit dem neuen Zentrenkonzept wird nun versucht, die Einzelhandelsentwicklung in Steglitz-Zehlendorf zukunftsorientiert zu steuern und auf aktuelle Trends und Entwicklungen im Einzelhandel zu reagieren.
In der folgenden Tabelle sind einige Kennzahlen und Fakten zum Einzelhandel in Steglitz-Zehlendorf aufgeführt:
| Anzahl der inhabergeführten Unternehmen | Anzahl der Zentren im Bezirk | Hauptzentren | Stadtteilzentren | Ortsteilzentren | Nahversorgungszentren |
|—————————————–|—————————|————–|—————–|—————–|———————-|
| 500 | 25 | 1 | 1 | 5 | 20 |
Quelle: www.berlin.de