Städtepartnerschaft besiegelt: Werder und Siegburg starten neue Ära
Die Städte Werder (Havel) und Siegburg unterzeichnen am 4.10.2025 eine offizielle Partnerschaft zur Förderung von Kultur und Austausch.

Städtepartnerschaft besiegelt: Werder und Siegburg starten neue Ära
Am 4. Oktober 2025 wird in der Stadt Werder (Havel) in Brandenburg eine bedeutende Städtepartnerschaft unterzeichnet. Die Bürgermeisterin von Werder, Manuela Saß (CDU), und Bürgermeister Stefan Rosemann aus Siegburg in Nordrhein-Westfalen werden am ehemaligen Grenzübergang Marienborn, nahe Helmstedt, den offiziellen Vertrag besiegeln.
Die Verbindung zwischen beiden Städten besteht seit 35 Jahren. Die langjährige Beziehung ist nicht nur durch den Austausch von Bürgern, sondern auch durch die aktive Unterstützung der Siegburger beim Aufbau der Verwaltung in Werder nach der Wende geprägt. Diese Partnerschaft hat sich über die Jahre durch private Kontakte sowie die Zusammenarbeit von Karnevalsgesellschaften entwickelt.
Intensivierung der Zusammenarbeit
Im Rahmen dieser Städtepartnerschaft streben die beiden Kommunen eine Intensivierung ihrer Zusammenarbeit in mehreren Bereichen an. Laut einem Bericht von Siegburg.de stehen dabei der kommunalpolitische Austausch, die Vernetzung der Kulturszene, der Sportbereich sowie Kooperationen in der Bildung im Fokus. Auch der Austausch zwischen den Freiwilligen Feuerwehren gehört zu den geplanten Maßnahmen.
Die offizielle Umwandlung der bisherigen Patenschaft in eine Städtepartnerschaft soll die bisherige Verbindung stärken und formalisieren. Diese Patenschaft, die seit Anfang der 1990er Jahre besteht, zielt darauf ab, die Verständigung und den Austausch zwischen den Bürgern beider Städte zu fördern.
Festakt und zukünftige Ziele
Der feierliche Akt zur Unterzeichnung der Partnerschaftsurkunde wird von einem Festakt in beiden Städten begleitet. Die Bürgermeisterin von Werder schlug vor, die offizielle Feier am Tag der Deutschen Einheit, dem 3. Oktober, zu gestalten. Dieser Vorschlag fand in Siegburg positive Resonanz und wird derzeit mit dem Ausschuss für Partner- und Patenschaften geprüft.
Darüber hinaus wird ein Termin für die Feierlichkeiten in Siegburg noch festgelegt. Die geplante Städtepartnerschaft stellt einen wichtigen Schritt dar, um das kulturelle und wirtschaftliche Potenzial beider Städte zu fördern. Gemäß den Zielen von Städtepartnerschaften, die in der Geschichte oftmals zur Unterstützung der Demokratisierung und des interkulturellen Austausches geführt haben, ist diesen Initiativen großer Stellenwert beigemessen.
Mit über 40.000 Einwohnern ist Siegburg im Regierungsbezirk Köln verankert und stellt somit für die Stadt Werder einen bedeutenden Partner dar. Die Stadtverwaltung von Siegburg hat in der Vergangenheit auch aktiv beim Aufbau von Verwaltungstrukturen in Werder geholfen.
Städtepartnerschaften, wie sie in diesem Fall praktiziert werden, sind nicht nur eine Form der kommunalen Zusammenarbeit, sondern bieten auch eine Möglichkeit, interkulturelle Kompetenzen zu fördern und die Bürger für globale Themen zu sensibilisieren. Laut Wikipedia sind über 650 deutsche Kommunen weltweit in Städtepartnerschaften aktiv, wobei die meisten Verbindungen in der Europäischen Städtepartnerschaftsbewegung unterhalten werden.