Wechsel auf die Oberschule: Spandauer Eltern aufgepasst!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am
Impressum · Kontakt · Redaktionskodex

Am 16. Oktober 2025 findet die Spandauer Oberschulmesse statt. Informieren Sie sich über den Übergang zur Oberschule.

Am 16. Oktober 2025 findet die Spandauer Oberschulmesse statt. Informieren Sie sich über den Übergang zur Oberschule.
Am 16. Oktober 2025 findet die Spandauer Oberschulmesse statt. Informieren Sie sich über den Übergang zur Oberschule.

Wechsel auf die Oberschule: Spandauer Eltern aufgepasst!

Die Entscheidung für die richtige Schule ist für viele Familien in Berlin von großer Bedeutung. Grundschüler der Klassenstufe 6 stehen im Schuljahr 2026/27 vor dem Wechsel an die Oberschule. Für Eltern und Schüler erhöht sich nun die Dringlichkeit, geeignete weiterführende Schulen auszuwählen.

Im März 2026 beginnt der Anmeldezeitraum für die Jahrgangsstufe 7, weshalb Familien gut informiert sein sollten. Um den Eltern und Kindern eine Orientierung zu bieten, veranstalten viele Schulen sogenannte „Tage der offenen Tür“ sowie Informationsveranstaltungen. Diese Angebote ermöglichen es, die Schulen kennenzulernen und mit Lehrkräften in Kontakt zu treten. Die Termine der Spandauer Oberschulen sind auf der Website des Schul- und Sportamtes Spandau einsehbar. Darüber hinaus empfiehlt es sich, auch die offiziellen Schul-Websites zu besuchen, da kurzfristige Terminänderungen auftreten können.

Oberschulmesse in Spandau

Besonders hervorzuheben ist die Spandauer Oberschulmesse, die am 16. Oktober 2025 von 15:00 bis 18:00 Uhr im Rathaus Spandau stattfindet. Für Rückfragen steht Frau Jäde von der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit im Schul- und Sportamt unter der E-Mail-Adresse j.jaede@ba-spandau.berlin.de oder telefonisch unter 90279 – 2401 zur Verfügung.

Die Informationsveranstaltungen in den Berliner Oberschulen finden jedes Jahr von November bis Januar statt, was zusätzliche Gelegenheiten bietet, sich ein Bild von den jeweiligen Schulen zu machen. In einigen Bezirken organisieren die Schulen zentrale Oberschulmessen, die für alle Interessierten geöffnet sind. Auf den Internetseiten der Schulämter der Bezirke sind weitere Informationen und Termine zu finden.

Wichtige Faktoren bei der Schulwahl

Besonders entscheidend für die Schulauswahl ist die individuelle Förderung des Kindes. Die Förderprognose der Grundschule spielt hierbei eine Rolle, doch auch die Interessen und Neigungen des Kindes sollten berücksichtigt werden. Bei den Tagen der offenen Tür können Eltern die Schulprofile vergleichen und die passende Schule auswählen. Allerdings wird geraten, dass Eltern und Kinder sich gemeinsam eine Vorauswahl an Schulen überlegen, um Verwirrung zu vermeiden. Besuche an diesen Tagen bieten eine hervorragende Gelegenheit, die Schulatmosphäre zu erleben – es ist jedoch wichtig, den Unterrichtsalltag realistisch einzuschätzen.

Ein weiterer Punkt sind die Anmeldebedingungen, die im Vorfeld beachtet werden sollten. Der Anmeldezeitraum für Sekundarschulen im Jahr 2025 ist vom 6. bis 14. März. Um sicherzustellen, dass alle benötigten Unterlagen für die Anmeldung bereit sind, sollten Halbjahreszeugnisse, Förderprognosen und der ausgefüllte Anmeldebogen zusammengetragen werden. Bei Überbuchung gibt es spezielle Aufnahmekriterien, die die Vergabe der Schulplätze regeln, wie das Vorhandensein von Geschwisterkindern oder Wohnortnähe zur gewünschten Schule. Auch das Angebot einer Wunschschule sowie einer Zweit- und Drittwunschschule ist in Berlin empfehlenswert.

In Berlin haben Eltern die Freiheit, die Oberschule ihres Kindes zu wählen. Diese Möglichkeit gibt den Familien die Chance, eine Entscheidung zu treffen, die am besten zu ihrem Kind passt. Mehr Informationen über das Aufnahmeverfahren sind auf verschiedenen Bildungswebsites zusammengefasst, die Hilfestellungen bieten.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass der Übergang von der Grundschule zur Oberschule gut vorbereitet werden sollte. Eltern und Kinder sollten die Vielzahl an Informationsangeboten und Veranstaltungen nutzen, um informierte Entscheidungen zu treffen.