Spandau

Volkshochschule Berlin Spandau startet Kurs ‚klimafit‘ ab März 2024

Mit dem Start des Weiterbildungsangebots „klimafit“ an der Volkshochschule Berlin Spandau ab dem 6. März 2024 haben Bürgerinnen und Bürger die Möglichkeit, sich mit den globalen, regionalen und lokalen Auswirkungen der Klimakrise auseinanderzusetzen. Der Kurs zielt darauf ab, die Teilnehmenden zu befähigen, sich aktiv am Klimaschutz zu beteiligen und dazu beizutragen, Emissionen zu reduzieren. Durch die Vernetzung engagierter Mitbürgerinnen und Mitbürger soll der Klimaschutz gemeinsam vorangetrieben werden.

Die Klimakrise hat längst auch Spandau erreicht, mit häufigeren Starkregenereignissen, Dürren und zunehmenden Hitzetagen. Die Volkshochschulkurs „klimafit“ bietet die Möglichkeit, sich mit diesen Herausforderungen auseinanderzusetzen und konkrete Maßnahmen für den lokalen Klimaschutz zu erarbeiten. Der Kurs umfasst sechs Abende, von denen vier in Präsenz und zwei online stattfinden. Die Teilnehmenden bekommen Einblicke in das Klimaschutzmanagement von Spandau und lernen, wie sie sich daran beteiligen können. Zudem besteht die Möglichkeit, sich mit Experten und Initiativen auszutauschen. Die Kursinhalte basieren auf fundierten wissenschaftlichen Erkenntnissen, die die Dringlichkeit des Handelns verdeutlichen.

Die Herausforderung der Klimakrise ist unbestreitbar, da das Jahr 2023 das weltweit wärmste seit 1881 war. Deutschland verzeichnete sogar eine Jahresmitteltemperatur von 2,4 Grad Celsius über dem international gültigen Referenzwert. Die Klimawissenschaftlerin Dr. Renate Treffeisen warnt davor, dass die Erwärmung bis zum Ende des Jahrhunderts auf bis zu drei Grad Celsius steigen könnte, wenn keine Maßnahmen ergriffen werden. Der Kurs „klimafit“ will den Teilnehmenden Wege aufzeigen, wie sie durch alltägliche Verhaltensänderungen CO2-Emissionen reduzieren können sowie klimaschützende Maßnahmen in Politik und Finanzen initiieren.

Der Kurs „klimafit“ wurde vom WWF Deutschland und dem Helmholtz-Forschungsverbund „REKLIM“ entwickelt und erhielt Ende letzten Jahres die „Nationale Auszeichnung – Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE)“. Das Bildungsprojekt wird seit Januar 2022 für drei Jahre von der Nationalen Klimaschutzinitiative des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz gefördert.

Insgesamt bietet der Kurs eine umfassende Möglichkeit, sich mit den lokalen Auswirkungen der Klimakrise auseinanderzusetzen und aktiv zum Klimaschutz beizutragen. Die Teilnehmenden erhalten ein „klimafit“-Zertifikat, das sie als Multiplikator*innen für den kommunalen Klimaschutz auszeichnet. Weitere Informationen zum Kurs und zur Anmeldung sind auf der Website der VHS Spandau zu finden.



Quelle: www.berlin.de

NAG Redaktion

Versierte Journalisten mit einer starken Affinität für Wirtschaftsthemen. Arbeiteten seit mehr als einem Jahrzehnt in den Medien. Haben für verschiedene große Tageszeitungen und Online-Plattformen geschrieben und sind bekannt für tiefgründige Analysen und klare Darstellungen komplexer Sachverhalte.

Ähnliche Artikel

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"