Informationsveranstaltung für chronisch Kranke in Spandau: Jetzt anmelden!
Informationsveranstaltung der Beratungsstelle „Mela 8“ in Spandau am 11. September 2025 für Menschen mit Behinderungen und Erkrankungen.

Informationsveranstaltung für chronisch Kranke in Spandau: Jetzt anmelden!
Die Beratungsstelle „Mela 8“ des Gesundheitsamtes Spandau lädt am 11. September 2025 zu einer Informationsveranstaltung ein, die sich besonders an Menschen mit Behinderungen, Krebserkrankungen und chronischen Erkrankungen richtet. Diese Veranstaltung findet von 15 bis 18 Uhr in der Melanchthonstr. 8, 13595 Berlin, statt. Neben der Möglichkeit zum Austausch mit Fachexperten zu Themen wie Pflegegrad und Schwerbehindertenausweis, wird auch ein abwechslungsreiches Programm geboten.
Unter den Programmpunkten sind Gastvorträge, die sich mit wichtigen Themen befassen, darunter Methoden zur Energieeinsparung, die Initiative „Pflege in Not“ sowie Informationen des Integrationsfachdienstes Nord. Darüber hinaus wird ein Schnupper-Kurs im Reha-Sport angeboten, um den Teilnehmenden praktische Einblicke und Unterstützung zu bieten.
Beratung und Unterstützung für Betroffene
Die „Mela 8“ bietet darüber hinaus umfassende medizinische und psychosoziale Beratungsangebote für gesundheitlich beeinträchtigte, krebskranke und pflegebedürftige Bürger sowie deren Angehörige. Dazu gehört die Unterstützung bei der Beantragung von Hilfeleistungen, die Anfertigung von Stellungnahmen zu Anträgen auf Eingliederungshilfe sowie die Durchführung von Begutachtungen zum Grad der Pflegebedürftigkeit. Weiterhin erhalten die Teilnehmenden Empfehlungen zu Hilfsmitteln, Rehabilitationsmöglichkeiten und präventiven Maßnahmen.
In Deutschland können chronische Erkrankungen, wie schwere Migräne, Colitis Ulcerosa oder chronische Hepatitis, als Behinderung anerkannt werden. Die gesetzlichen Bestimmungen sehen vor, dass ein Grad der Behinderung (GdB) von 50 bis 70 erreicht werden kann, abhängig von der Schwere der Symptome. Der Antrag auf Schwerbehinderung wird beim zuständigen Versorgungsamt gestellt, wo die Kriterien im Einzelfall geprüft werden. Bei positiver Entscheidung erhalten die Antragsteller einen Feststellungsbescheid, der die Einzelheiten ihrer Behinderung sowie den festgestellten GdB dokumentiert. Dies kann für viele Betroffene von großer Bedeutung sein, da es Zugang zu dringend benötigten Leistungen und Unterstützung schaffen kann, wie vdk.de berichtet.
Ergänzende unabhängige Teilhabeberatung
Für Menschen mit (absehbaren) Behinderungen und deren Angehörige steht zudem die Ergänzende unabhängige Teilhabeberatung (EUTB®) zur Verfügung. Diese bietet neutrale, kostenfreie Beratung, die bundesweit zugänglich ist. Themen wie finanzielle Unterstützung, Selbstständigkeit, Rollstuhlnutzung und spezielle Hilfsmittel werden dabei behandelt. Hier können Betroffene Orientierung zu relevanten Fragen der Rehabilitation und Teilhabe finden. Nähere Informationen und Materialien stehen auf der Webseite von bmas.de zur Verfügung.
Die Informationsveranstaltung in der „Mela 8“ verspricht somit nicht nur wertvolle Informationen, sondern auch einen Raum zum Austausch und zur Vernetzung für Menschen, die mit den Herausforderungen von Behinderungen und chronischen Erkrankungen leben. Pressekontakt für weitere Informationen ist Simone Engler (jugendundgesundheit@ba-spandau.berlin.de, Tel.: 030 90279-2293).