In einer hitzigen Debatte zwischen CSU-Chef Markus Söder und dem Grünen-Politiker sowie Vizekanzler Robert Habeck prallen unterschiedliche Auffassungen zur Energiepolitik aufeinander. Bei einem Auftritt in der ZDF-Talkshow von Markus Lanz am 20. Dezember 2024 bekräftigte Söder seine Ablehnung gegenüber den Grünen und stellte Habeck die Wirtschaftskompetenz ab. Insbesondere hat er Habeck wegen dessen Entscheidung, aus der Kernenergie auszusteigen, scharf kritisiert. Söder äußerte, die Idee der Atomkraftwiederbelebung sei „keine kluge Strategie“ gewesen und stellte die Glaubwürdigkeit von Habecks Entscheidungen infrage, wie auch wir bei Berlin Live berichteten.
Robert Habeck erwiderte, dass Söder in der Vergangenheit mehrfach seine Position zur Atomkraft geändert habe, was dessen aktuelle Forderung als unglaubwürdig erscheinen lasse. In der gleichen Sendung äußerte Habeck seine Vermutung, dass ein vorhergehender Streit bei der Internationalen Handwerksmesse in München im Februar 2024 einen Einfluss auf Söders Haltung ihm gegenüber haben könnte. Der Konflikt über die Atomenergie verdeutlicht die fundamentalen Differenzen zwischen den beiden Politikern, und Laut Habeck habe Söder „bei dieser sachlichen Debatte“ keinen guten Eindruck hinterlassen, wie Focus feststellte.
Im Verlauf der Diskussion offenbarte Söder seine feste Überzeugung, dass eine Koalition mit den Grünen nicht in Frage kommt. Der Politiker sagte mehrmals, dass die Union nicht mit den Grünen regieren wolle: „Schwarz-grün: no!“. Die Spannungen zwischen CSU und den Grünen heizten sich dabei auch aufgrund der brisanten politischen Lage an, die durch das bevorstehende Neuwahlverfahren am 23. Februar 2025 noch an Bedeutung gewinnen wird.