Reinickendorf

Schornsteinfeger-Innung plant Ausbildungszentrum in Heiligensee

Die Bezirksstadträtin für Stadtentwicklung, Korinna Stephan, besuchte gemeinsam mit Vertretern der Schornsteinfeger-Innung das denkmalgeschützte Ensemble im Rallenweg 2 in Heiligensee. Die Gebäude stehen seit Jahren leer, da bisher keine sinnvolle Nutzung gefunden werden konnte. Die Idee ist, hier ein denkmalgerechtes Ausbildungszentrum der Schornsteinfeger-Innung umzusetzen, an dem nicht nur theoretischer Unterricht stattfinden, sondern auch in Themenpavillons Ausstellungen rund um Energie und Wärme zum Anfassen bereitgestellt werden. Die Finanzierung des Projekts ist aber bisher noch nicht gesichert, weshalb auch Fördermöglichkeiten diskutiert wurden.

Das Ausbildungszentrum soll als zentraler Ort dienen, an dem angehende Schornsteinfegerinnen und Schornsteinfeger praxisnah geschult werden. Die fachkundige Ausbildung dieser Berufsgruppe ist von hoher Relevanz, insbesondere in Bezug auf die Themen Brandschutz und Wärmewende. Schornsteinfeger spielen eine entscheidende Rolle bei der Reduktion von CO2-Emissionen und sind für Hausbesitzer wertvolle Ansprechpartner in diesen Angelegenheiten.

Geplant ist ebenso eine Öffnung des Geländes für die Bürgerinnen und Bürger. Zum einen ist eine Mittagsverpflegung geplant, zum anderen soll das Gelände auch für Informationsveranstaltungen rund um Energie und Wärme geöffnet werden.

Ein besonderes Augenmerk lag während des Termins auf der Wärmewende und der gemeinsamen Arbeit von Bezirk und Innung im Bereich der Umsetzung der Berliner Wärmeleitplanung. Es wurden Ideen und Möglichkeiten diskutiert, wie durch eine gute Zusammenarbeit innovative Ansätze für die Reduktion von CO2-Emissionen vermittelt werden können.

Die Bezirksstadträtin betonte die bedeutende Rolle der Schornsteinfegerinnen und Schornsteinfeger für den Klimaschutz. „Die Expertise der Schornsteinfeger trägt maßgeblich dazu bei, den nötigen Klimaschutz, insbesondere auch die Wärmeplanung im Bezirk voranzubringen und nachhaltige Lösungen zu finden. Es freut mich, dass Reinickendorfer Hausbesitzer die Gelegenheit erhalten, sich so kompetent bei zukünftig anstehenden Umstellungen informieren zu können. Umso mehr bleibt zu hoffen, dass die Finanzierung des Vorhabens gesichert werden kann.“

Das Ausbildungsprojekt hat das Potenzial, eine positive Auswirkung auf die lokale Gemeinschaft zu haben, indem es nicht nur Arbeitsplätze schafft, sondern auch Bildung und Information über Energie und Wärme in der Gemeinschaft fördert. Die Institutionalisierung eines solchen Ausbildungszentrums kann auch historisch betrachtet werden, da es die Tradition der Schornsteinfeger in der Region bewahrt und modernisiert. Hier ist eine Tabelle mit relevanten Informationen zum Klimaschutz und den CO2-Emissionen in der Region denkbar.

Insgesamt handelt es sich um ein vielversprechendes Projekt, das wichtige Bildungs- und Klimaschutzziele in der Region unterstützt. Es ist zu hoffen, dass die Finanzierung gesichert werden kann, damit das Ausbildungszentrum Realität wird und seine positiven Auswirkungen entfalten kann.



Quelle: www.berlin.de

NAG Redaktion

Versierte Journalisten mit einer starken Affinität für Wirtschaftsthemen. Arbeiteten seit mehr als einem Jahrzehnt in den Medien. Haben für verschiedene große Tageszeitungen und Online-Plattformen geschrieben und sind bekannt für tiefgründige Analysen und klare Darstellungen komplexer Sachverhalte.

Ähnliche Artikel

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"