Reinickendorf: 420 Kinderrechtebeutel für Erstklässler verteilt!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am
Impressum · Kontakt · Redaktionskodex

FAMILIENLOTSINNEN in Reinickendorf verteilen Kinderrechtebeutel an Erstklässler. Aktion unterstützt Schulstart und Kinderrechte.

FAMILIENLOTSINNEN in Reinickendorf verteilen Kinderrechtebeutel an Erstklässler. Aktion unterstützt Schulstart und Kinderrechte.
FAMILIENLOTSINNEN in Reinickendorf verteilen Kinderrechtebeutel an Erstklässler. Aktion unterstützt Schulstart und Kinderrechte.

Reinickendorf: 420 Kinderrechtebeutel für Erstklässler verteilt!

Heute, am 17. September 2025, haben die FAMILIENLOTSINNEN Reinickendorf, zusammen mit der Kinder- und Jugendbeauftragten Hannah Böse, eine beeindruckende Aktion durchgeführt. Sie verteilten insgesamt 420 Kinderrechtebeutel an die Erstklässler in Reinickendorf, im Rahmen des Schulstarts. Jugendstadtrat Alexander Ewers (SPD) nahm am 15. September 2025 aktiv an dieser Verteilung teil und überreichte persönlich Beutel an 20 Erstklässler in der Schule am Park, die einen sonderpädagogischen Förderschwerpunkt hat. Ewers betonte dabei insbesondere die Bedeutung der Rechte von Kindern mit Behinderungen.

Die Beutel enthalten verschiedene Materialien, die für den Schulstart nützlich sind, darunter Brotdosen, Trinkflaschen, Stifte, Radiergummis, Anspitzer, Scheren, Kleber, Lineale, Stundenpläne und Erstlesehefte. Darüber hinaus sind Reflektoren für die Verkehrssicherheit, Konzentrationsspielzeuge und Armbänder der Initiative „Trau dich!“ enthalten. Diese umfassende Ausstattung soll den Kindern einen guten Start ins Schulleben ermöglichen und sie gleichzeitig über ihre Rechte informieren.

Verteilung in Kitas und Schulen

Neben der Verteilung an Erstklässler in der Grundschule am Park wurden die Beutel auch an mehrere Kitas und Grundschulen in Reinickendorf überreicht. Zu den Einrichtungen gehören:

  • Kita Horizonte im Tornower Weg
  • Kita Horizonte Kids am Senftenberger Ring
  • Grundschule in den Rollbergen
  • Förderzentrum der Lauterbach-Grundschule
  • Grundschule am Vierrutenberg
  • Ottfried-Preußler-Grundschule
  • Ringelnatz-Grundschule
  • Toulouse-Lautrec-Schule für Körperbehinderte
  • Hausotter Grundschule

Die Finanzierung dieser wichtigen Aktion wurde aus den Budgets der Kinder- und Jugendbeauftragten sowie den FAMILIENLOTSINNEN Reinickendorf ermöglicht. Diese Initiative ist Teil eines größeren Engagements, das die Rechte von Kindern in den Vordergrund stellt und auf die Bedeutung der UN-Kinderrechtskonvention hinweist.

UN-Kinderrechtskonvention und deren Bedeutung

Die UN-Kinderrechtskonvention, die am 20. November 1989 in Kraft trat, hat mittlerweile fast von allen Staaten ratifiziert. Sie sichert jedem Kind Rechte zu, unabhängig von deren Wohnort. UNICEF hebt hervor, dass diese Konvention erheblich zur Senkung der Kindersterblichkeit beigetragen hat und dass heute mehr Kinder zur Schule gehen als je zuvor. Das Bewusstsein für Kinderrechte wächst global, ein Umstand, den UNICEF weiterhin aktiv fördert.

Im Rahmen ihrer Programme stellt UNICEF Schulen Materialien zur Verfügung, um die Kinderrechte im Unterricht und Schulalltag zu verankern. Dazu gehören digitale Kinderrechte-Boxen, Printmaterialien und spezielle Programme für die Schulentwicklung. Schulen, die erfolgreich am Kinderrechte-Training teilnehmen, können das Zertifikat „Kinderrechteschule“ erhalten und tragen somit aktiv zur Persönlichkeitsentwicklung und zum Selbstbewusstsein der Kinder bei. Informationen dazu sind auch in Form von Videos, die in Gebärdensprache verfügbar sind, leicht zugänglich.