Das Bezirksamt Reinickendorf informiert über eine besondere Veranstaltungsreihe anlässlich des 60-jährigen Bestehens des Märkischen Viertels. Unter dem Motto „Erzähl doch mal! – Deine VIERTELgeschichte” laden verschiedene Einrichtungen zu Erzähl- und Schreibwerkstätten ein. Die Werkstätten finden bis zum 26. Juli 2024 an vier verschiedenen Terminen statt und bieten Nachbarn des Märkischen Viertels die Möglichkeit, ihre Geschichten und Perspektiven zu teilen. Die Veranstaltungsreihe zielt darauf ab, eine Sammlung dieser Geschichten zu erstellen und zu veröffentlichen, um wertvolle Erinnerungen und individuelle Erfahrungen zu bewahren.
Das Märkische Viertel in Berlin ist geprägt von einer Vielfalt an Kulturen und Geschichten, da die Bewohner aus insgesamt 120 Nationen stammen. Die Teilnehmer der Werkstätten werden eingeladen, über Themen wie das Leben im Viertel, den Begriff „Heimat“ und prägende Erlebnisse nachzudenken. Durch diese Veranstaltungsreihe soll die kulturelle Vielfalt und das Zusammenleben im Märkischen Viertel gefördert und sichtbar gemacht werden.
Die Abschlussveranstaltung der Werkstätten findet am 6. September in der Stadtteilbibliothek im Märkischen Viertel statt. Die Veranstaltungsreihe wird unterstützt von der GESOBAU-Stiftung und BENN im Märkischen Viertel. Interessierte können sich für die Werkstätten anmelden, wobei auch eine Teilnahme an einzelnen Terminen möglich ist. Anmeldungen sind bei BENN im Märkischen Viertel per E-Mail oder telefonisch möglich.
Diese Veranstaltungsreihe bietet den Bewohnern des Märkischen Viertels eine einzigartige Möglichkeit, ihre Geschichten und Erfahrungen zu teilen und die kulturelle Vielfalt des Viertels zu würdigen. Die Initiative wird sicherlich dazu beitragen, das Gemeinschaftsgefühl im Viertel zu stärken und die Verbundenheit der Bewohner untereinander zu fördern.
Tabelle:
| Termin | Ort |
|—————–|—————————————|
| Datum | Einrichtung |
| 10. Mai | BENN Märkisches Viertel |
| 24. Mai | Stadtteilzentrum im Ribbeck-Haus |
| 7. Juni | GESOBAU-Nachbarschaftsetage |
| 21. Juni | Jugendhaus Baracke des CVJM |
Quelle: www.berlin.de