Am vergangenen Samstag, dem 8. Juni 2024, fand der „GEMEINSAM STARK – REINICKENDORFER INKLUSIONSTAG” vor dem Rathaus Reinickendorf statt. Unter der Schirmherrschaft von Bezirksbürgermeisterin Emine Demirbüken-Wegner (CDU) und der Beauftragten für Menschen mit Behinderungen, Regina Vollbrecht, wurde die Veranstaltung eröffnet.
Die Bezirksbürgermeisterin betonte die Bedeutung des Inklusionsgedankens und freute sich, die Bürgerinnen und Bürger bei sonnigem Wetter vor dem Rathaus willkommen zu heißen. Das Rathaus wurde an diesem Tag nicht nur als Verwaltungsort genutzt, sondern auch als Ort des Feierns und der Zusammenkunft. Der Veranstaltungstitel wurde gemeinsam mit Frau Vollbrecht gewählt, um den Inklusionsgedanken angemessen widerzuspiegeln.
Ein besonderer Dank wurde an alle auftretenden Künstlerinnen und Künstler, den Moderator Felix Bergemann, die Verbände sowie an die ehrenamtlichen Helfer im Fuchsbezirk ausgesprochen. Die finanzielle Unterstützung durch die Berliner Sparkasse, die GESOBAU, die BOS Gewerbeimmobilien GmbH und die Initiative Reinickendorf e. V. wurde ebenfalls hervorgehoben. Die Initiative Reinickendorf überreichte symbolisch einen Scheck in Höhe von 400 Euro.
Besucherinnen und Besucher konnten von 11 bis 16 Uhr ein vielfältiges Bühnenprogramm genießen, das Showtanzgruppen, Künstlerinnen und Künstler verschiedener Art präsentierte. In diesem Jahr waren die Musikschule Reinickendorf, die Berliner Fahnenschwinger, die Tanzschule Lockstep, die Rollstuhltanzgruppe „Wheels in Motion“ vom TSV Berlin-Wittenau sowie die Akrobatik- und Einradkids vom RC Tegel mit von der Partie.
In der Tabelle sind Informationen zu den beteiligten Gruppen und Institutionen aufgeführt:
| Gruppe/Institution | Aktivität |
|—————————–|——————————–|
| Musikschule Reinickendorf | Musikdarbietungen |
| Berliner Fahnenschwinger | Fahnenschwinger-Performance |
| Tanzschule Lockstep | Tanzvorführungen |
| Rollstuhltanzgruppe | Rollstuhltanz |
| Akrobatik- und Einradkids | Akrobatik- und Einradvorführungen|
Solche Veranstaltungen fördern nicht nur die Inklusion, sondern schaffen auch eine positive Gemeinschaftsatmosphäre im Bezirk Reinickendorf. Die Vielfalt der Beiträge und Darbietungen trägt dazu bei, dass Menschen mit und ohne Behinderungen sich gemeinsam engagieren und zusammen feiern können.
Quelle: www.berlin.de