Am 28. Mai 2024 um 19:30 Uhr findet in der Humboldt-Bibliothek in Berlin ein besonderes Event statt – ein Vortrag über die Geschichte des Grundgesetzes. Der renommierte Chefhistoriker des Deutschen Bundestages, Dr. Michael F. Feldkamp, wird mit seinem fundierten Wissen und unterhaltsamen Erzählstil die Entstehung des Grundgesetzes beleuchten. Dieser Vortrag ist besonders relevant, da am 1. September 1948 der Parlamentarische Rat in Bonn auf Anordnung der Westalliierten gegründet wurde, um eine Verfassung für den westdeutschen Teilstaat zu erstellen. Konrad Adenauer, der spätere Bundeskanzler, spielte dabei eine entscheidende Rolle als Präsident des Parlamentarischen Rates.
Die Entstehung des Grundgesetzes unter Besatzungsherrschaft war eine der großen Herausforderungen der Nachkriegsjahre. In seinem Buch „Adenauer, die Alliierten und das Grundgesetz“ widerlegt Dr. Feldkamp die Versuche der SPD, Adenauers Rolle zu diskreditieren. Der Historiker hat sich als Experte der Entstehungsgeschichte des Grundgesetzes einen Namen gemacht und war maßgeblich an der Veröffentlichung der Akten des Parlamentarischen Rates beteiligt.
Die Veranstaltung findet in der Humboldt-Bibliothek in der Karolinenstraße 19 in Berlin statt und der Eintritt ist frei. Ein einmaliges Erlebnis für geschichtsinteressierte Bürger, um mehr über die Entstehung des Grundgesetzes zu erfahren und tiefer in die Nachkriegszeit einzutauchen. Ein Ereignis, das sicherlich zahlreiche Besucher anlocken wird, um von Dr. Feldkamps umfassendem Wissen zu profitieren.
| Ort | Humboldt-Bibliothek, Karolinenstraße 19, 13507 Berlin |
| Zeit | Dienstag, 28. Mai 2024 um 19:30 Uhr |
| Eintritt | Frei |
Ein Abend voller Wissen und Geschichtsverständnis erwartet die Gäste, die sich auf einen faszinierenden Einblick in die Entstehungsgeschichte des deutschen Grundgesetzes freuen können.
Quelle: www.berlin.de