Reinickendorf

BSR-Kieztag: Kostenfreie Entsorgung und Tauschmarkt in Berlin-Wittenau

Am Montag, den 10. Juni 2024, wird das Bezirksamt Reinickendorf in Zusammenarbeit mit der Berliner Stadtreinigung (BSR) einen Kieztag veranstalten. Die Veranstaltung findet von 8 bis 13 Uhr im Wendehammer der Rosentreterpromenade in 13437 Berlin-Wittenau statt.

Bei diesem Kieztag haben private Haushalte die Möglichkeit, kostenfrei Sperrmüll, Elektroaltgeräte und Alttextilien zu entsorgen. Die Bezirksstadträtin Julia Schrod-Thiel weist darauf hin, dass schadstoffbelastete Materialien wie Lacke, Farben, Dämmmaterialien oder Autoreifen nicht angenommen werden können. In der Rosentreterpromenade wird auch ein integrierter Tausch- und Verschenkemarkt angeboten, bei dem ungenutzte Gegenstände abgegeben, getauscht oder neue Schätze entdeckt werden können. Dies fördert die Stadtsauberkeit und den Nachhaltigkeitsgedanken, indem ausrangierte Dinge einen neuen Besitzer finden und der Lebenszyklus der Gegenstände verlängert wird. Das Ordnungsamt Reinickendorf wird zudem mit einem Informationsstand vor Ort sein, um Fragen zu beantworten.

Der Kieztag ist eine großartige Initiative, die dazu beiträgt, die Umwelt zu schützen und die Lebensqualität in der Stadt zu verbessern. Indem Bürgerinnen und Bürger ihre Abfälle sachgemäß entsorgen und ungenutzte Gegenstände wiederverwenden, leisten sie einen wichtigen Beitrag zur Nachhaltigkeit.

Hier finden Sie eine Tabelle mit den wichtigsten Informationen zum BSR-Kieztag:

| Datum | 10. Juni 2024 |
|——————-|—————-|
| Uhrzeit | 8 – 13 Uhr |
| Veranstaltungsort | Rosentreterpromenade, 13437 Berlin-Wittenau |
| Angebot | Kostenlose Entsorgung von Sperrmüll, Elektroaltgeräten und Alttextilien |
| Nicht angenommen | Schadstoffbelastete Materialien wie Lacke, Farben, Dämmmaterialien, Autoreifen |
| Besonderheit | Integrierter Tausch- und Verschenkemarkt |
| Weitere Infos | www.bsr.de/meinkieztag |

Der BSR-Kieztag bietet eine gute Gelegenheit, aktiv etwas für die Umwelt zu tun und sich gleichzeitig von überflüssigen Dingen zu trennen. Besucherinnen und Besucher sollten die Gelegenheit nutzen, um ihren Beitrag zur Stadtsauberkeit und Nachhaltigkeit zu leisten.



Quelle: www.berlin.de

NAG Redaktion

Versierte Journalisten mit einer starken Affinität für Wirtschaftsthemen. Arbeiteten seit mehr als einem Jahrzehnt in den Medien. Haben für verschiedene große Tageszeitungen und Online-Plattformen geschrieben und sind bekannt für tiefgründige Analysen und klare Darstellungen komplexer Sachverhalte.

Ähnliche Artikel

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"