Die Toulouse-Lautrec-Schule aus Reinickendorf hat gestern Abend den renommierten Berliner Schulsportpreis 2023 im Wintergarten erhalten. Die Auszeichnung ist mit einem Preisgeld von 500 € dotiert und wird vom Landessportbund Berlin, dem Olympiastützpunkt Berlin und der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie verliehen. Der Preis honoriert besonders innovative und praktisch bewährte Sport- und Bewegungsprojekte an Schulen aller Schulformen in Berlin.
Die Toulouse-Lautrec-Schule, ein Förderzentrum mit dem Förderschwerpunkt körperliche und motorische Entwicklung, hat innovative Ansätze entwickelt, um eine umfassende Teilhabe am Sportunterricht für alle Schülerinnen und Schüler zu gewährleisten. Das Projekt „Power-Soccer“, bei dem mit speziellen Rollstühlen Hallenfußball gespielt wird, wurde von der Jury des Berliner Schulsportpreises als besonders innovativ und beeindruckend bewertet.
Sport- und Schulstadtrat Harald Muschner (CDU) freut sich über die Auszeichnung und betont die überdurchschnittlichen Bemühungen der Toulouse-Lautrec-Schule. Gleichzeitig lobt er die vorbildliche und herausragende Bedeutung, die die Schule für die Förderung des inklusiven Sports in der Stadt hat.
Die Schulleiterin Uta Eling äußerte sich tief gerührt über die Auszeichnung und betonte, dass die Ehrung das Resultat der engagierten Arbeit des gesamten Schulteams sei.
Die Auszeichnung mit dem Berliner Schulsportpreis unterstreicht also die vorbildliche Bedeutung und die überdurchschnittlichen Bemühungen der Toulouse-Lautrec-Schule im Bereich des inklusiven Sports. Die Schule hat sich diesen begehrten Preis durch ihre kontinuierliche Arbeit für inklusiven Sport redlich verdient.
Eine Tabelle mit relevanten Informationen zum Berliner Schulsportpreis könnte folgende Daten enthalten:
| Jahr | Schule | Preisgeld | Projekt |
|——|——–|———–|———|
| 2023 | Toulouse-Lautrec-Schule | 500 € | Power-Soccer |
Die Auszeichnung der Toulouse-Lautrec-Schule mit dem Berliner Schulsportpreis 2023 zeigt, dass die Anstrengungen und Bemühungen im Bereich des inklusiven Sports honoriert und anerkannt werden. Die Schule setzt damit Maßstäbe für die Förderung der Teilhabe am Sportunterricht für alle Schülerinnen und Schüler.
Quelle: www.berlin.de